| Analyse

Der große Disziplin-Check – Hürdensprint Frauen

Das Leichtathletik-Jahr 2016 mit dem Höhepunkt der Olympischen Spiele in Rio ist fast Geschichte. Athleten, Trainer und Fans haben Monate mit großen Erfolgen, aber auch Enttäuschungen hinter sich. Neben dem bunten Sportereignis in Brasilien fanden auch die Europameisterschaften in Amsterdam, die U20-WM in Bydgoszcz sowie die U18-EM in Tiflis mit starker DLV-Beteiligung statt. In unseren rückblickenden Disziplin-Analysen nehmen wir das Abschneiden der verschiedenen Disziplingruppen unter die Lupe. Heute: die Kürzhürden der Frauen.
Pamela Ruprecht

Der Moment des Jahres 2016

Ein paar lockere Sprünge, nochmal den Zopf fest ziehen, tief durchatmen, Bauch und Oberschenkel abklatschen – das Ritual von Cindy Roleder, bevor sie im EM-Finale in Amsterdam (Niederlande) in den Startblock ging. Nach einem noch eher verhaltenen Start war auf den letzten Metern der Moment für ihre erste internationale Goldmedaille gekommen. Die letzte Gratulantin unter den EM-Finalistinnen war Pamela Dutkiewicz. Die Wattenscheiderin war an der ersten Hürde unglücklich gestürzt und kam nicht ins Ziel – ein Platz in den Top Acht Europas war dennoch ein großer Erfolg. 

Bei den Olympischen Spielen in Rio de Janeiro (Brasilien) gelang den deutschen Hürdensprinterinnen Roleder, Dutkiewicz und Nadine Hildebrand ebenfalls ein sehr starker Auftritt. Geschlossen zogen sie ins Halbfinale und platzierten sich alle in den Top 15. Ein besseres Team-Ergebnis erreichten nur die US-Amerikanerinnen, die alle drei Podiumsplätze belegten. Dort hätte auch Vize-Weltmeisterin Cindy Roleder gerne gestanden. Mit Platz fünf konnte sie trotzdem sehr zufrieden sein: Sie war die erste Deutsche in einem Olympia-Finale seit 1988.

Die Top Drei

<link https: www.leichtathletik.de nationalmannschaft athletenportraet athlet detail cindy-roleder _blank>Cindy Roleder

SC DHfK Leipzig, 27 Jahre
SB:12,62 sec | PB: 12,59 sec (2015)
DM: 1. Platz
EM: 1. Platz | Olympische Spiele: 5. Platz
DLV-Jahresbestenliste: 1.
Europäische Bestenliste: 1.
Welt-Jahresbestenliste: 8.

<link https: www.leichtathletik.de nationalmannschaft athletenportraet athlet detail nadine-hildebrand _blank>Nadine Hildebrand

VfL Sindelfingen, 29 Jahre
SB/PB: 12,64 sec (2016)
DM: 2. Platz
EM: Halbfinale, 9. Platz | Olympische Spiele: Halbfinale, 13. Platz
DLV-Jahresbestenliste: 2.
Europäische Bestenliste: 4.
Welt-Jahresbestenliste: 11.

<link https: www.leichtathletik.de nationalmannschaft athletenportraet athlet detail pamela-dutkiewicz _blank>Pamela Dutkiewicz

TV Wattenscheid 01, 25 Jahre
SB/PB: 12,85 sec
DM: DNF
EM: 8. Platz | Olympische Spiele: Halbfinale, 11. Platz
DLV-Jahresbestenliste: 3.
Europäische Bestenliste: 11.
Welt-Jahresbestenliste: 33.

Internationale Top-Acht-Platzierungen 2016

Olympische Spiele: 5. Platz Cindy Roleder (12,74 sec)
EM: 1. Platz Cindy Roleder (12,62 sec), 8. Platz Pamela Dutkiewicz (DNF)
Hallen-WM: keine
U20-WM: keine
U18-EM: 6. Platz Annika Niedermayer (13,80 sec)

Der Hoffnungsträgerin

<link https: www.leichtathletik.de nationalmannschaft athletenportraet athlet detail franziska-hofmann _blank>Franziska Hofmann

LAC Erdgas Chemnitz, 22 Jahre
SB: 13,02 sec | PB: 12,87 sec (2014)

Sie stand 2014 schon im EM-Halbfinale von Zürich (Schweiz), war 2015 Vierte bei der U23-EM und blieb in diesem Jahr mit zwei Hundertsteln nur knapp von der Olympianorm entfernt. Mit einer problemlosen Vorbereitung kann es für Franziska Hofmann wieder unter 13 Sekunden gehen. Auch erst 22 Jahre alt ist die Mannheimerin Ricarda Lobe, die sich in diesem Jahr mit einer neuen Bestzeit von 13,01 Sekunden ebenfalls einer internationalen Startgelegenheit näherte.

Fazit des Bundestrainers

Rüdiger Harksen, wie fällt Ihre Bilanz für das Olympia-Jahr 2016 aus?

Rüdiger Harksen:

Für unsere Disziplin kann man eine sehr positive Jahresbilanz ziehen. Wir haben mit den drei EM-  und Olympiateilnehmerinnen Cindy Roleder, Pamela Dutkiewicz und Nadine Hildebrand ein überaus erfolgreiches Trio gestellt. Mit Ricarda Lobe und Franziska Hofmann hatten wir zwei weitere Athletinnen mit EM-Norm, sie haben nur um eine (13,01 sec) beziehungsweise zwei Hundertstel (13,02 sec) die Olympianorm verfehlt. Bei der EM liefen die drei nominierten Athletinnen in die Top Ten.

Sicherlich noch wertvoller einzuordnen ist die Bilanz bei Olympia mit drei Platzierungen unter den Top 15. Das gab es bisher noch nicht, damit haben wir in der Gesamtheit nach den überragenden US-Amerikanerinnen das zweitbeste Mannschaftsergebnis gezeigt. Auch die Durchschnittsleistungen waren in diesem Jahr unter Berücksichtigung einiger persönlicher Bestleistungen sehr gut. Unsere Top-Athletinnen haben sich in Meetings dem internationalen Vergleich gestellt und damit Wettkampfkompetenz für die internationalen Höhepunkte gewonnen. Es sieht so aus, als seien wir mit unserer Trainings- und Wettkampfstrategie auf dem richtigen Weg.

Was war für Sie das ganz persönliche Highlight?

Rüdiger Harksen:

Es ist schon ein ganz besonderer Moment, wenn man bei einer internationalen Meisterschaft in einer Sprint-Disziplin die deutsche Nationalhymne hört. Nach dem Gewinn der Silbermedaille bei der letztjährigen WM in Peking konnte Cindy Roleder sich in diesem Jahr die europäische Krone aufsetzen. Dazu noch der fünfte Platz bei Olympia, eine hervorragende Ausbeute dieser Weltklasse-Athletin. Sehr gefreut habe ich mich auch über die tollen Comebacks von Nadine Hildebrand und Pamela Dutkiewicz, die in der Saison 2015 wegen Operation beziehungsweise Verletzung komplett ausgefallen und in dieser Saison sowohl mit neuen persönlichen Bestleistungen als auch auf internationalem Niveau eindrucksvoll zurückgekehrt sind.

Worin sehen Sie die Aufgaben und Ziele für die kommende Saison?

Rüdiger Harksen:

Unsere Top-Athletinnen sind alle in einem Altersbereich, in dem sie noch Steigerungsmöglichkeiten für den nächsten olympischen Zyklus haben. Unter Einbindung unserer Kompetenzteams müssen wir weiter an den Leistungsreserven arbeiten, ein professionelles Gesundheitsmanagement betreiben und weiter internationale Herausforderungen suchen. Ich bin sehr optimistisch, denn die Zusammenarbeit mit den Heimtrainern läuft sehr gut und ist geprägt von gegenseitigem Vertrauen, Loyalität und offenem Austausch. Unseren jungen Nachwuchs müssen wir geduldig, aber mit klarer Zielorientierung dorthin führen, wo die jetzige Generation der Frauen steht. Alle derzeitigen Top-Athletinnen haben in unserer Kaderförderung auch mal im D/C- oder C-Kader angefangen.

Statistik – Das sagen die Zahlen

Die zehn Jahresbesten

12,62 sec – Cindy Roleder (SC DHfK Leipzig)
12,64 sec – Nadine Hildebrand (VfL Sindelfingen)
12,85 sec – Pamela Dutkiewicz (TV Wattenscheid 01)
13,01 sec – Ricarda Lobe (MTG Mannheim)
13,02 sec – Franziska Hofmann (LAC Erdgas Chemnitz)
13,12 sec – Eva Strogies (TV Wattenscheid 01)
13,12 sec – Carolin Schäfer (TV Friedrichstein)
13,21 sec – Monika Zapalska (TV Wattenscheid) 
13,44 sec – Claudia Rath (Eintracht Frankfurt)
13,53 sec – Anna Maiwald (TSV Bayer Leverkusen)

Entwicklung des deutschen Spitzenniveaus

JahrAthletinnen < 13,00 secSchnitt Top Ten
2005Kirsten Bolm (12,59), Tina Klein (12,97)13,24
2006Kirsten Bolm (12,65)13,31
2007keine13,28
2008Carolin Nytra (12,82)13,24
2009Carolin Nytra (12,78)13,36
2010Carolin Nytra (12,57), Nadine Hildebrand (12,96), Cindy Roleder (12,98)13,16
2011Cindy Roleder (12,91)13,31
2012Carolin Nytra (12,74), Cindy Roleder (12,91), Nadine Hildebrand (12,94)13,16
2013Nadine Hildebrand (12,85)13,38
2014Nadine Hildebrand (12,71), Cindy Roleder (12,80), Franziska Hofmann (12,87), Pamela Dutkiewicz (12,95)13,16
2015Cindy Roleder (12,59)13,29
2016Cindy Roleder (12,62), Nadine Hildebrand (12,64), Pamela Dutkiewicz (12,85) 13,06
    • Die deutschen Hürdensprinterinnen haben den mit Abstand besten Top-Ten-Schnitt seit 1991 hingelegt.
    • Drei DLV-Athletinnen blieben unter 13 Sekunden, nur einmal waren es seit 2005 mehr (vier 2014). Dazu scheiterten mit Ricarda Lobe und Franziska Hofmann zwei Athletinnen nur um Hundertstel an dieser Grenze.

    Entwicklung der Jahresbestleistungen im internationalen Vergleich

    JahrDeutschlandEuropaDiff.WeltDiff.
    200512,59 (K. Bolm)12,59 (Bolm/GER)0,0012,43 (Perry/USA)0,16
    200612,65 (K. Bolm)12,52 (Kallur/SWE)0,1312,43 (Perry/USA)0,22
    200713,14 (A. Funck)12,49 (Kallur/SWE)0,6512,44 (Perry/USA)0,70
    200812,82 (C. Nytra)12,50 (Onyja/ESP)0,3212,43 (Jones/USA)0,39
    200912,78 (C. Nytra)12,67 (O'Rourke/IRE)0,1112,46 (Foster-H./USA)0,32
    201012,57 (C. Nytra)12,57 (Nytra/GER)0,0012,52 (Lopes-Schl./CAN)0,05
    201112,91 (C. Roleder)12,56 (Porter/GBR)0,3512,28 (Pearson/AUS)0,63
    201212,74 (C. Nytra)12,54 (Ennis/GBR)0,2012,35 (Pearson/AUS)0,39
    201312,85 (N. Hildebrand)12,55 (Porter/GBR)0,3012,26 (Rollins/USA)0,59
    201412,71 (N. Hildebrand)  12,51 (Porter/ GBR)0,20     12,44 (Harper Nelson/ USA)0,27
    201512,59 (C. Rolder)12,56 (Porter/ GBR)0,0312,34 (Nelvis/USA)0,25
    201612,62 (C. Rolder)12,62 (Roleder/GER)0,0012,20 (Harrison/USA)0,42
    • Cindy Roleder ist in Europa dieses Jahr die Nummer eins, in der Bestenliste und bei der EM. Das gelang 2010 zuletzt Carolin Dietrich unter ihrem Mädchennamen Nytra. Die ehemalige Mannheimerin hat ihre Karriere nach einem Comeback-Versuch nach Verletzungen in diesem Juni beendet.
    • Cindy Roleder hat seit 1988 als erste deutsche Hürdensprinterin wieder ein Olympia-Finale erreicht.
    • Die Spitze der Welt ist im vierten Jahr in Folge in US-amerikanischer Hand. Paradoxerweise konnte sich die neue Weltrekordlerin Kendra Harrison (12,20 sec) bei den US-Trials nicht für Olympia qualifizieren.

    Video-Clips

    Halle:

    Hallen-DM: <link video:13750>Cindy Roleder bleibt Deutschlands Hürdenkönigin
    ISTAF Indoor: <link video:13545>Cindy Roleder feiert Sieg beim ISTAF Indoor
    Karlsruhe: <link video:13402>Kendra Harrison bestätigt Position eins der Welt
    Düsseldorf: <link video:13335>Packendes Duell: Alina Talay vor Cindy Roleder
    Düsseldorf: <link video:13320>Alina Talay: "Bin sehr zufrieden mit der Zeit"
    Düsseldorf: <link video:13290>Cindy Roleder: "Die Atmosphäre in Düsseldorf ist phänomenal"
    Jugend-Hallen-DM: <link video:13606>Abigail Adjei Schnellste über die Hürden

    Freiluft Frauen:

    <link video:13958>Rod to Rio – Cindy Roleder
    Weinheim: <link video:14191>Nadine Hildebrand macht ihr Comeback perfekt
    Dessau: <link video:14155>Christina Manning über die Hürden unter 13 Sekunden
    U23-DM: <link video:14794>Lobe strauchelt – Hofmann siegt
    U23-DM: <link video:14791>Sandra Gottschalk gewinnt B-Lauf über die Hürden
    Ratingen: <link video:14472>Jessica Ennis-Hill dominiert Siebenkampf-Auftakt

    Freiluft Nachwuchs:

    U16-DM: <link video:15295>Leni Freyja Wildgrube hat knapp die Nase vorn
    Jugend-DM: <link video:14989>Paulina Huber fängt Anne Weigold ab
    Jugend-DM: <link video:14926>Annika Niedermayer siegt vor Hallenser Duo
    Junioren-Gala: <link video:14607>Anne Weigold verpasst U20-WM-Norm knapp
    Junioren-Gala: <link video:14604>Kopf-an-Kopf-Rennen über die Hürden

    Die weiteren Disziplin-Checks 2016 im Überblick

    <link http: www.leichtathletik.de news detail der-grosse-disziplin-check-2016-sprint-maenner _blank>Männer – Sprint<link http: www.leichtathletik.de news detail der-grosse-disziplin-check-2016-sprint-frauen _blank>
    Frauen – Sprint<link http: www.leichtathletik.de news detail der-grosse-disziplin-check-langsprint-maenner _blank>
    Männer – Langsprint<link http: www.leichtathletik.de news detail der-grosse-disziplin-check-langsprint-frauen _blank>
    Frauen – Langsprint<link http: www.leichtathletik.de news detail der-grosse-disziplin-check-2016-mittelstrecke-maenner _blank>
    Männer – Mittelstrecke
    <link http: www.leichtathletik.de news detail der-grosse-disziplin-check-langstrecke-maenner>Frauen – Mittelstrecke
    Männer – Langstrecke
    <link news:50879>Frauen – Langstrecke
    <link news:50853>Männer – Hürdensprint

    Teilen
    #TrueAthletes – TrueTalk

    Hier finden Sie alle Folgen des Podcasts des Deutschen Leichtathletik-Verbandes!

    Zum Podcast
    Jetzt Downloaden
    DM-Tickets