| Trainer Tech-up

Dr. Christina Steinbach über Verletzung und Ernährung

Die Ernährungswissenschaftlerin Dr. Christina Steinbach hat am Montagabend beim Trainer Tech-up des Deutschen Leichtathletik-Verbandes (DLV) einen digitalen Vortrag gehalten. Thema: die Sporternährung und ihr Einfluss auf Verletzungen.
Peter Schmitt

Die zweite Folge des neuen Formats „Trainer Tech-Up“ der DLV-Akademie fand am Montagabend zum Thema „Prävention und Unterstützung bei Verletzungen durch Ernährung“ statt. Im Mittelpunkt stand dabei der der digitale Vortrag von Ernährungswissenschaftlerin Dr. Christina Steinbach, die an der Justus-Liebig-Universität in Gießen studiert hat und seit vielen Jahren mit dem Deutschen Leichtathletik-Verband (DLV) kooperiert.

Ihr „Herzensthema“ ist die Sport-Ernährung, die gerade bei Verletzungen ein wichtiger Part ist, was sie anhand von Studien aus den Jahren 2018 bis 2020 nachgewiesen hat. 91,6 Prozent Verletzungsrate im Spitzensport, allein bei 1.000 Stunden Sport pro Jahr eine Verletzungsrate von 4,1, was bis zu einem Monat Ausfall pro Jahr bedeutet. „Verletzungen sind ein sich wiederholendes Thema in allen Sportarten“, sagte Steinbach. 

Nach einer Verletzung folgt oft der „Open-Window-Effekt“

Meist betrifft es folgende Kategorien im Sport: Überbeanspruchung, Traumata, Frakturen sowie Bänder oder Muskelverletzungen. Ursache sind oft der Immunstatus, die Immunfunktion, Energieversorgung oder die mangelnde Regeneration. Liegt die Verletzung erst einmal vor, dann folgt oft der „Open-Window-Effekt“, der eine höhere Infektgefahr von bis zu drei Tagen beinhaltet. 

„Entscheidend ist bei Verletzungen das richtige Ernährungsmanagement.“ Unter anderem gilt es Protein zuzuführen und den Energiebedarf kalorisch anzupassen, um die Schmerzen zu lindern. Dabei sollte man auf anabole Resistenz setzen, da dabei die Muskeln sukzessive durch Kalorienzufuhr aufgebaut werden. 

Wirkung von Gewürzen nach der ersten Phase der Verletzung

Nicht zu unterschätzen ist die Wirkung von Gewürzen wie Kurkuma, Thymian oder Ingwer, allerdings nicht in der ersten Phase der Verletzung. „Da wäre die Verwendung von Gewürzen eher kontraproduktiv“, so Steinbach. So sollte man gerade in dieser ersten inflammatorischen Phase die Entzündung zulassen und keine Entzündungshemmer nehmen. Nach zwei bis drei Tagen kann zum Beispiel Kurkuma den Entzündungs-Marker verbessern. Schmerzlindernd wirkt ebenso die sogenannten Kollagen-Supplementierung.

Genauso wichtig wie die richtige Behandlung nach Verletzungen ist die Prävention. Dabei gilt es auf ballaststoffreiche Ernährung und viele Omega-3-Fettsäuren wie in Lachs, Avocado oder Nüsse zu achten. Ferner sollte der Elektrolyt- und Kohlehydrat-Haushalt gut gefüllt sein. „Besondere Bedeutung bei der Prävention kommt Vitamin D zu“, sagte Steinbach. Zweimal pro Jahr sollte man deshalb seinen Vitamin-D-Status prüfen lassen, denn allein durch die Sonne reicht der Vitamin-D-Haushalt nicht aus. 

Auch die zweite Folge des Trainer-Tech Ups fand großes Interesse bei den Trainer- und Trainerinnen. Das nächste Tech-Up ist geplant am 4. Juli ab 19:00 Uhr und wird sich mit dem Thema „Bedeutung des Beckenbodentrainings für Athletinnen“ beschäftigen. Als Referentin freuen wir uns da auf Luisa Dartmann. Weitere Infos und Anmeldemöglichkeit zum nächsten Tech-Up und den Fortbildungsangeboten der DLV-Akademie finden Sie hier

Teilen
#TrueAthletes – TrueTalk

Hier finden Sie alle Folgen des Podcasts des Deutschen Leichtathletik-Verbandes!

Zum Podcast
Jetzt Downloaden
DM-Tickets 2024