Das Leichtathletik-Jahr 2015 neigt sich dem Ende entgegen. Hinter Athleten, Trainern und Fans liegen Monate voller Höhepunkte mit internationalen Meisterschaften der U18, U20 und U23 sowie mit Hallen-EM und WM der Männer und Frauen. Die abschließenden leichtathletik.de-Analysen zeigen, wie sich die einzelnen Disziplingruppen 2015 präsentiert haben. Heute: Speerwurf Männer.
2015 im Rückblick
Sie haben richtig Spaß gemacht – die drei jungen DLV-Speerwerfer und ihre Vorstellungen im WM-Finale von Peking (China). Vorne weg: Thomas Röhler. Für seine super konstante Serie – fünf Versuche landeten jenseits der 86-Meter-Marke – hätte sich der Jenaer eine Medaille durchaus verdient gehabt. Am Ende fehlten nur 23 Zentimeter zum Bronzeplatz, im letzten Durchgang erzielte der 24-Jährige bei seinem besten Versuch 87,41 Meter.
Wie weit sein Speer fliegen kann, demonstrierte der Deutsche Meister zuvor im finnischen Kuortane. Dort näherte sich Thomas Röhler mit 89,27 Meter erstmals der 90-Meter-Traummarke. Das bedeutete Rang drei in der ewigen deutschen Bestenliste nach Raymond Hecht (92,60 m) und Boris Henry (heute Obergföll; 90,44 m) und in der Weltjahresbestenliste hinter den 90-Meter-Werfern Julius Yego (Kenia; 92,72 m) und Keshorn Walcott (Trinidad & Tobago; 90,16 m).
Zurück zu unserem WM-Trio: Als deutsche Nummer zwei überzeugte auch Andreas Hofmann (MTG Mannheim), der nach Verletzungen spät in die Saison einstieg, mit Platz sechs (86,01 m; PB 86,14 m in der Qualifikation) im Weltmeisterschafts-Finale. Newcomer Johannes Vetter (noch SV schlau.com Saar 05 Saarbrücken) komplettierte als Siebter (83,79 m) das starke Team-Resultat. Der Deutsche U23-Meister war im Mai mit 85,40 Meter in eine neue Liga aufgestiegen.
Ähnlich geballt traten die deutschen Speerwerfer bei der U23-EM in Tallinn (Estland) auf. Dort gab es auch die Medaille. Bernhard Seifert (LC Jena; 80,57 m) holte im letzten Anlauf Bronze. Die höher favorisierten Johannes Vetter und Julian Weber (USC Mainz) folgten dahinter auf den Rängen vier und fünf.
Im Nachwuchsbereich sorgte ein Mehrkämpfer für zwei Highlights. In der noch jungen Saison warf Niklas Kaul (USC Mainz) seinen Speer bei den Halleschen Werfertagen auf 83,94 Meter. Neuer Europarekord in der U18! Bei der U18-WM in Cali (Kolumbien) gewann der 17-Jährige in seiner stärksten Einzeldisziplin die Silbermedaille (78,05 m), nachdem er nur drei Tage vorher die U18-Weltbestleistung im Zehnkampf auf 8.002 Punkte geschraubt hatte. Norman Plischke (Haldensleber SC; 71,89 m) wurde Siebter.
Unser Top Drei
<link https: www.leichtathletik.de nationalmannschaft athletenportraet athlet detail thomas-roehler _blank>Thomas Röhler
LC Jena, 24 Jahre
SB: 89,27 m | PB: 89,27 m (2015)
DM: 1. Platz
WM: 4. Platz
DLV-Jahresbestenliste: 1.
Europäische Bestenliste: 1.
Welt-Jahresbestenlisten: 3.
<link https: www.leichtathletik.de nationalmannschaft athletenportraet athlet detail andreas-hofmann _blank>Andreas Hofmann
MTG Mannheim, 23 Jahre
SB: 86,14 m | PB: 86,14 m (2015)
DM: 4. Platz
WM: 6. Platz
DLV-Jahresbestenliste: 2.
Europäische Bestenliste: 8.
Welt-Jahresbestenlisten: 11.
<link https: www.leichtathletik.de nationalmannschaft athletenportraet athlet detail johannes-vetter _blank>Johannes Vetter
SV schlau.com Saar 05 Saarbrücken, 22 Jahre
SB: 85,40 m | PB: 85,40 m (2015)
DM: 2. Platz
WM: 7. Platz
DLV-Jahresbestenliste: 3.
Europäische Bestenliste: 10.
Welt-Jahresbestenlisten: 13.
Unser Pechvogel
<link https: www.leichtathletik.de nationalmannschaft athletenportraet athlet detail matthias-de-zordo _blank>Matthias de Zordo
SC Magdeburg, 27 Jahre
SB: - | PB: 88,36 m (2014)
Matthias de Zordo (SC Magdeburg) musste schon in der dritten Saison in Folge wegen Verletzungen passen. Erst war es ein Achillessehnenriss, dann Probleme mit dem Wurfarm. Dennoch gibt der Weltmeister von 2011 nicht auf: Das Comeback ist für die Olympiasaison geplant. Beim Nachwuchs traf es einen Athleten besonders unglücklich: Der U20-EM-Neunte Tom Meier riss sich als Lokalmatador bei der Jugend-DM in Jena bei seinem vierten Versuch das Kreuzband – den Meistertitel gab es dennoch.
Unser Hoffnungsträger
<link https: www.leichtathletik.de nationalmannschaft athletenportraet athlet detail julian-weber _blank>Julian Weber
USC Mainz, 21 Jahre
SB: 81,15 m| PB 81,15 m (2015)
Der Deutsche U23-Vizemeister Julian Weber zählt zu den nächsten Hoffnungsträgern nach den diesjährigen WM-Teilnehmern. Im Club der 80-Meter-Werfer ist der U23-EM-Fünfte ebenso wie Bernhard Seifert bereits angekommen. Aussichtsreich für die Zukunft ist auch Tom Meier, der sich nach seiner Kreuzbandverletzung zurückkämpfen will. Niklas Kaul versteht sich in erster Linie als Zehnkämpfer, fährt aber weiter zweigleisig.
Das Jahr 2016 im Ausblick
Mit den Leistungssteigerungen der vergangenen Saison lassen sich bei den Europameisterschaften in Amsterdam (Niederlande) Medaillenchancen für die deutschen Speerwerfer ausmachen. Neben Thomas Röhler, Andreas Hofmann und Johannes Vetter will auch WM-Teilnehmer Lars Hamann (Dresdener SC 1898) um ein EM-Ticket werfen. Kehrt Matthias de Zordo zurück ins Wettkampf-Geschehen, sind es mindestens fünf Athleten, die um die drei Startplätze streiten.
Nichts anderes ist für die Olympischen Spiele in Rio de Janeiro (Brasilien) zu erwarten. Der Kampf um eine Medaille wird dort eine größere Herausforderung. Bei einem Ausrutscher nach oben ist das Podest für Thomas Röhler dennoch wieder in Reichweite. Auch Matthias de Zordo hat zu seinen besten Zeiten vor seiner Verletzung in die Regionen Richtung 90 Meter getroffen. Den Sprung unter die Top Acht können alle drei DLV-Starter schaffen.
Ob Tom Meier für die U20-WM nach seiner Kreuzband-OP schon wieder rechtzeitig fit wird, bleibt abzuwarten. Vertreten kann ihn mit einem erneuten Doppelstart im Zehnkampf und Speerwurf Niklas Kaul, für den es nun mit dem Männer-Speer zählt. Georg Stahn aus Halle und der diesjährige U18-WM-Siebte Norman Plischke sind ebenso Kandidaten. Für die U18-EM in Tiflis (Georgien) will sich unter anderen Fabian Strehlau (LAZ Mönchengladbach) qualifizieren.
Das sagt der Bundestrainer
Herr Obergföll, wie fällt Ihre Bilanz für das WM-Jahr 2015 aus?
Boris Obergföll:
Sehr positiv, da es in Peking zum ersten Mal seit 2003 wieder drei DLV-Athleten unter die Top Acht bei einer WM geschafft haben. Zudem bewegt sich das Leistungsniveau der Top-Werfer in Deutschland seit ungefähr drei Jahren auf höchstem internationalen Niveau.
Wer oder was war für Sie das ganz persönliche Highlight?
Boris Obergföll:
Vier Teilnehmer bei der WM in Peking, davon drei im Finale unter den Top Acht. Thomas Röhler mit seinem knapp 90-Meter-Wurf von Kuortane. Und das Auftreten der Speerwerfer als Team bei der WM in Peking!!
Mit welchen Aufgaben und Zielen gehen Sie in die EM- und Olympiasaison 2016?
Boris Obergföll:
Klares Ziel ist jeweils drei Teilnehmer sowie einen Medaillenplatz bei der EM in Amsterdam als auch bei den Olympischen Spielen in Rio 2016 zu erreichen. Dazu muss die Hauptaufgabe gelöst werden: Alle Speerwerfer möglichst verletzungsfrei durch die Saison zu bringen, denn nur dann haben wir eine Chance, das Ziel zu erreichen.
Zahlen und Fakten
Die Jahresbesten
89,27 m - Thomas Röhler (LC Jena)
86,14 m - Andreas Hofmann (MTG Mannheim)
85,40 m - Johannes Vetter (SV schlau.com Saar 07 Saarbrücken)
84,26 m - Lars Hamann (Dresdner SC 1898)
81,15 m - Julian Weber (USC Mainz)
80,57 m - Bernhard Seifert (SC Potsdam)
80,41 m - Till Wöschler (TSV Bayer 04 Leverkusen)
76,54 m - Jonas Bonewit (LG Stadtwerke München)
76,53 m - Marian Spannowsky (TuS Metzingen)
75,34 m - David Golling (LC Cottbus)
Internationale Endkampf-Platzierungen 2015:
WM: Thomas Röhler (4. Platz; 87,41 m), Andreas Hofmann (6. Platz; 86,01 m), Johannes Vetter (7. Platz; 83,79 m)
U23-EM: Bernhard Seifert (3. Platz; 80,57 m), Johannes Vetter (4. Platz; 79,78 m); Julian Weber (5. Platz; 79,31 m)
U20-EM: keine
U18-WM: Niklas Kaul (2. Platz; 78,05 m), Norman Plischke (7. Platz; 71,89 m)
Entwicklung des Spitzenniveaus
Jahr | Athleten > 82,00 m | Schnitt Top Ten |
---|---|---|
2005 | Mark Frank (84,88), Christian Nicolay (83,20), Stefan Wenk (83,07) | 79,71 |
2006 | Peter Esenwein (85,30), Stefan Wenk (83,94), Christian Nicolay (83,72) | 79,48 |
2007 | Peter Esenwein (82,78), Stephan Steding (82,46), Mark Frank (82,23) | 80,05 |
2008 | Stephan Steding (83,50), Alexander Vieweg (83,27), Peter Esenwein (82,72), Matthias de Zordo (82,51) | 79,90 |
2009 | Mark Frank (83,86), Tino Häber (83,46) | 79,67 |
2010 | Matthias de Zordo (87,81), Till Wöschler (82,52) | 79,02 |
2011 | Matthias de Zordo (88,36), Till Wöschler (84,48), Mark Frank (82,54) | 79,94 |
2012 | Tino Häber (82,10) | 79,75 |
2013 | Lars Hamann (84,20), Thomas Röhler (83,95), Bernhard Seifert (82,42) | 80,45 |
2014 | Thomas Röhler (87,63), Andreas Hofmann (86,13) | 78,89 |
2015 | Thomas Röhler (89,27), Andreas Hofmann (86,14), Johannes Vetter (85,40), Lars Hamann (84,26) | 81,56 |
Entwicklung Jahresbestleistungen
Jahr | Deutschland | Europa | Diff. | Welt | Diff. |
---|---|---|---|---|---|
2005 | 84,88 (M. Frank) | 91,53 (Pitkämäki/FIN) | 6,65 | 91,53 (Pitkämäki/FIN) | 6,65 |
2006 | 85,30 (P. Esenwein) | 91,59 (Thorkildsen/NOR) | 6,29 | 91,59 (Thorkildsen/NOR) | 6,29 |
2007 | 82,78 (P. Esenwein) | 91,23 (Pitkämäki/FIN) | 8,45 | 91,29 (Greer/ USA) | 8,45 |
2008 | 83,50 (S. Steding) | 90,57 (Thorkildsen/NOR) | 7,07 | 90,57 (Thorkildsen/NOR) | 7,07 |
2009 | 83,86 (M. Frank) | 91,28 (Thorkildsen/NOR) | 7,42 | 91,28 (Thorkildsen/NOR) | 7,42 |
2010 | 87,81 (M. de Zordo) | 90,37 (Thorkildsen/NOR) | 2,56 | 90,37 (Thorkildsen/NOR) | 2,56 |
2011 | 88,36 (M. de Zordo) | 90,61 (Thorkildsen/NOR) | 2,25 | 90,61 (Thorkildsen/NOR) | 2,25 |
2012 | 82,10 (T. Häber) | 88,34 (Vesely/CZE) | 6,24 | 88,34 (Vesely/CZE) | 6,24 |
2013 | 84,20 (L. Hamann) | 89,03 (Pitkämäki/FIN) | 4,83 | 89,03 (Pitkämäki/FIN) | 4,83 |
2014 | 87,63 (T. Röhler) | 88,01 (Ruuskanen/FIN) | 0,38 | 89,21 (El Sayed/EGY) | 1,58 |
2015 | 89,27 (T. Röhler) | 89,27 (T. Röhler) | 0,00 | 92,72 (Yego/KEN) | 3,45 |
Das fällt auf
- Die DLV-Speerwerfer können den besten Top-Ten-Schnitt seit Beginn der Disziplinanalysen aufweisen. Der Mittelwert kletterte zum ersten Mal über 81 Meter.
- Auch das eine Neuheit: Gleich vier Athleten übertrafen die 84-Meter-Marke.
- Thomas Röhler katapultierte sich auf Rang drei der ewigen deutschen Bestenliste mit dem neuen Speer.
- Mit dem Deutschen Meister steht zum ersten Mal seit 2005 ein DLV-Athlet an der Spitze der europäischen Bestenliste.
- Zwei Athleten aus nicht gerade speerwurf-typischen Ländern führen die Weltjahresbestenliste mit 90-Meter-Würfen an: Weltmeister Julius Yego aus Kenia und Keshorn Walcott aus Trinidad & Tobago.
Video-Clips
U23-DM: <link video:12281>Johannes Vetter Meister mit dem Speer
Junioren-Gala: <link video:12545>Roman Klem gewinnt im letzten Versuch
Jugend-DM U20: <link video:12981>Tom Meier - Erst Goldwurf, dann Verletzungspech
Jugend-DM U18: <link video:12801>Niklas Kaul macht es spannender als gedacht
U16-DM: <link video:13171>Luca Mazzei haut einen raus
Die weiteren Disziplin-Checks 2015 im Überblick
<link news:44965>Hammerwurf - Frauen
<link news:44935>Hammerwurf - Männer
<link news:44869>Diskuswurf - Frauen<link news:44863>
Diskuswurf - Männer
<link news:44680>Kugelstoßen - Frauen
<link news:44683>Kugelstoßen - Männer<link news:44487>
Weitsprung - Frauen
<link news:44484>Weitsprung - Männer
<link news:44530>Stabhochsprung - Frauen
<link news detail noch-nicht-fertig-der-grosse-disziplin-check-2015-weitsprung-maenner>Stabhochsprung - Männer
<link news detail der-grosse-disziplin-check-2015-marathon-frauen>Marathon - Frauen
<link news detail der-grosse-disziplin-check-2015-marathon-maenner>Marathon - Männer
<link news detail der-grosse-disziplin-check-2015-hochsprung-frauen>Hochsprung - Frauen
<link news detail der-grosse-disziplin-check-2015-hochsprung-maenner>Hochsprung - Männer
<link news detail der-grosse-disziplin-check-2015-gehen-maennerfrauen>Gehen - Männer/Frauen
<link news detail der-grosse-disziplin-check-2015-hindernis-frauen>Hindernis - Frauen
<link news detail der-grosse-disziplin-check-2015-hindernis-maenner>Hindernis - Männer
<link news detail der-grosse-disziplin-check-2015-langhuerden-frauen>Langhürden - Frauen<link news detail der-grosse-disziplin-check-2015-langhuerden-maenner>
Langhürden - Männer
<link news detail der-grosse-disziplin-check-2015-huerdensprint-maenner>Hürdensprint - Männer
<link news detail der-grosse-disziplin-check-2015-langstrecke-frauen>Langstrecke - Frauen<link news detail der-grosse-disziplin-check-2015-langstrecke-maenner>
Langstrecke - Männer
<link news detail der-grosse-disziplin-check-2015-mittelstrecke-frauen>Mittelstrecke - Frauen
<link http: www.leichtathletik.de news detail der-grosse-disziplin-check-2015-mittelstrecke-maenner _blank>Mittelstrecke - Männer
<link http: www.leichtathletik.de news detail der-grosse-disziplin-check-2015-400-meter-frauen _blank>400 Meter - Frauen
<link http: www.leichtathletik.de news detail der-grosse-disziplin-check-2015-400-meter-maenner _blank>400 Meter - Männer
<link http: www.leichtathletik.de news detail der-grosse-disziplin-check-2015-sprint-frauen _blank>Sprint - Frauen
<link http: www.leichtathletik.de news detail der-grosse-disziplin-check-2015-sprint-maenner _blank>Sprint - Männer