| Welt-Premiere

„Tage der Überflieger“ bringen Sprung-Spektakel in Essens Innenstadt

© Stefan Mayer
Größer, hochklassiger – und weltweit einzigartig: Das Springer-Meeting „Tage der Überflieger“ präsentiert am 31. Mai und 1. Juni alle vier Sprung-Wettbewerbe auf dem Kennedyplatz im Herzen von Essen. Möglich macht das eine Kooperation des ehrenamtlichen Teams des TLV Germania Überruhr mit der EMG – Essen Marketing GmbH. Das erste City-Event dieser Art soll sowohl Leichtathletik-Community begeistern als auch neue Fans für die Sportart gewinnen.
Silke Bernhart

Seit neun Jahren ist der „Tag der Überflieger“ fest im nationalen Leichtathletik-Kalender verankert. 2017 stieg die Premiere auf der Bezirkssportanlage in Essen-Überruhr, mit Wettbewerben im Hochsprung und Weitsprung. 2018 kam der Dreisprung hinzu, seitdem ist das Meeting stetig gewachsen und hat zuletzt auch die nationale Sprung-Elite sowie internationale Gäste nach Essen gelockt. „Das Meeting war damals zwar meine Idee, aber ich habe sie dann im Team geteilt und wir haben sie gemeinschaftlich vorangetrieben“, erinnert sich Tim Husel.

Tim Husel ist zweiter Vorsitzender des Vereins, Vereinstrainer im Ehrenamt, Lehrer-Trainer in Leverkusen, Sprecher bei vielen Leichtathletik-Top-Events und Motor des „Tags der Überflieger“. „Es war nie der Plan, dass das Meeting so groß wird, wir haben es immer komplett ehrenamtlich organisiert, mit einem Team, in dem ich mit Abstand der Älteste bin. Fast alle, die in das Team hineingewachsen sind, sind geblieben, so konnten wir verlässlich mit denselben Leuten planen.“

„Größeres Publikum begeistern“

Das Jahr 2025 markiert nun einen Wendepunkt in der Geschichte des „Tags der Überflieger“: Die EMG – Essen Marketing GmbH mit Geschäftsführer Richard Röhrhoff ist auf die Veranstalter zugekommen mit dem Vorschlag, das Event in Essens Innenstadt zu bringen. „Die ‚Überflieger‘ haben das Potenzial, ein größeres Publikum zu begeistern. Der TLV Germania Überruhr war von unserem Vorschlag direkt begeistert und die Zusammenarbeit ist richtig gut. Das wird man sehen!“ sagt Richard Röhrhoff.

Das große Engagement der EMG ermöglicht den Schritt in eine neue Dimension: Das einstige Challenger-Meeting hat nun das Bronze-Label von World Athletics, aus einem Meeting-Tag werden zwei, aus drei Disziplinen vier: Erstmals heben auch die Stabhochspringer:innen am 31. Mai und 1. Juni bei den „Tagen der Überflieger“ ab. Mit diesem ambitionierten Projekt betreten die Veranstalter weltweit Neuland: Hochsprung, Stabhochsprung, Weitsprung, Dreisprung, im Rahmen eines Spezial-Meetings, mitten in der Innenstadt – das gab es noch nie.

Platzbau als Riesen-Herausforderung

In wöchentlichen gemeinsamen Sitzungen wird bereits seit dem vergangenen Herbst am neuen Meeting-Konzept gefeilt und der Umzug auf den Kennedyplatz vorangetrieben. Das Kernteam besteht aus vier Mitarbeitern der EMG sowie sieben Mitgliedern des TLV Germania Überruhr, darunter auch Yannik Wodarczak. Der 26-Jährige ist beim ersten Meeting noch selbst im Hochsprung am Start gewesen, jetzt hält er gemeinsam mit Tim Husel („Wir wissen beide alles“) auf Vereinsseite die Fäden in der Hand.

Die größte Chance und zugleich die größte Herausforderung birgt der Veranstaltungsort: „Wir haben in Essen mit dem Kennedyplatz den richtigen Ort für mitreißende Sport-Events“, stellt Richard Röhrhoff fest. Schon die Socca-WM und die Deutschen Meisterschaften im 3x3 Basketball wurden dort ausgerichtet. „Nun werden wir mit den ‚Tagen der Überflieger‘ ein hochwertiges Springer-Meeting installieren.“ Den Knackpunkt benennt Tim Husel: „Der Platz weist in alle Richtungen ein Gefälle auf.“

Leichtathletik-Experten wissen: Dieses Gefälle muss ausgeglichen werden, damit alle Ergebnisse offiziell anerkannt werden können. So steht schon jetzt fest, dass der Aufbau der Anlagen eine ganze Woche Zeit in Anspruch nehmen wird. Mit im Boot ist dafür Marc Osenberg, der schon seit vielen Jahren den Stabhochsprung in Deutschlands Innenstädte bringt. Damit in Essen auch die weiteren Sprung-Wettbewerbe parallel ausgerichtet werden können, lässt er zurzeit einen weiteren Steg mit zwei verschiedenen Absprung-Balken für den Dreisprung bauen.

Inklusive Wettbewerbe und großes Rahmenprogramm

Dieser Aufwand zeigt Wirkung: Viele deutsche Top-Athlet:innen haben bereits ihren Start in Essens Innenstadt zugesagt. „Das Feedback ist wahnsinnig positiv“, berichtet Tim Husel, der sich um das Athletenmanagement kümmert. „Ich habe schon knapp 1.000 Anfragen für etwa 100 Startplätze.“ Unter den Teilnehmenden werden auch einige der besten deutschen Para-Athlet:innen sein, denn der Weitsprung wird inklusiv ausgerichtet, in einem gemeinsamen Wettbewerb mit getrennter Wertung.

Das war den Veranstaltern ebenso wichtig wie die Einbeziehung des Leichtathletik-Nachwuchses in die „Tage der Überflieger“. In jeder Disziplin gibt es im Vorprogramm auch einen Jugend-Wettbewerb, darüber hinaus absolvieren am Samstagvormittag auch die Jüngsten einen Kinderleichtathletik-Wettkampf auf den Anlagen. Mitmach-Stationen, Essensstände und Partner-Angebote runden das umfangreiche Rahmenprogramm auf dem Kennedyplatz ab.

Spitzen-Leichtathletik für bis zu 4.000 Zuschauer

Die mobilen Tribünen fassen etwa 900 Zuschauer:innen, auf den Stehplätzen um die Anlagen können bis zu 3.000 weitere Menschen Spitzen-Leichtathletik hautnah erleben – und das bei freiem Eintritt. Schon jetzt haben sich Fanclubs angekündigt, die Vereinsmitglieder des TLV Germania Überruhr reisen gemeinsam mit einem Bus in Essens Innenstadt, um sich das Spektakel nicht entgehen zu lassen. Tausende Passanten dürften besonders am Samstag bei ihrem Stadtbummel von dem Top-Event angezogen werden.

„Wir möchten Menschen dazu bringen, sich das Meeting anzuschauen, die die Leichtathletik sonst nicht sehen würden“, erklärt Tim Husel. „Das Essener und Ruhrgebiets-Publikum ist extrem sportaffin und begeisterungsfähig. Daher freuen wir uns auf stimmungsvolle Wettkämpfe“, blickt Richard Röhrhoff voraus.

Für Tim Husel und sein Team erfüllt sich mit dem City-Event ein Traum, der alleine nie hätte wahr werden können. Und es schließt sich ein Kreis, denn schon vor zehn Jahren hatte die Essen Marketing GmbH dem „Tag der Überflieger“ erstmals Rückenwind verliehen: Der TLV Germania Überruhr belegte damals mit dem Konzept für das Meeting den ersten Platz eines Marketing-Wettbewerbs, den die EMG zur Steigerung der Attraktivität der Stadtteile auf der Ruhr-Halbinsel ausgeschrieben hatte. Mit dem Preisgeld konnte damals die Meeting-Premiere umgesetzt werden. Ein erster Schritt, der jetzt den großen Sprung ermöglicht.

Foto: Ex-Europameister Mateusz Przybylko 2024 beim "Tag der Überflieger", noch auf der Bezirkssportanlage in Essen-Überruhr. Im Hintergrund: Veranstalter und Moderator Tim Husel.

Zur Webseite

Teilen
#TrueAthletes – TrueTalk

Hier finden Sie alle Folgen des Podcasts des Deutschen Leichtathletik-Verbandes!

Zum Podcast
Jetzt Downloaden
DM-Tickets