Wissenswertes aus der Welt der Leichtathletik
Jonathan Hilbert: Neue Strecke, neue Chance
Der Olympia-Zweite im 50 Kilometer Gehen von 2021 Jonathan Hilbert (LG Ohra Energie) will seine Karriere noch mindestens bis zu den Olympischen Spielen 2028 in Los Angeles (USA) fortsetzen. Das ist einem Artikel in der Thüringer Allgemeinen zu entnehmen. Zugute komme ihm dabei, dass ab 2026 die 42,195 Kilometer lange Marathonstrecke ins Programm der Geher:innen aufgenommen wird, nachdem die Langstrecke 2024 erstmals nicht mehr Teil des Olympia-Programms war. „Das ist für Jonathan eine gute Nachricht gewesen“, wird der Vorstandsvorsitzende seines Vereins Ralf Volbeding zitiert, „weil sich durch die Neuordnung der Laufstrecken seine Erfolgschancen wieder deutlich erhöhen.“
sportschau.de erzählt Geschichte von Mohammad Amin Alsalami
Im IOC-Flüchtlingsteam der Olympiastart im Weitsprung. Für den AC Berlin die Hallen-DM-Medaille im Dreisprung: Der gebürtige Syrer Mohammad Amin Alsalami hat in den vergangenen Monaten sportlich viel erreicht – und sich mit dem DM-Start kurz nach seiner Einbürgerung in Deutschland einen Traum erfüllt. Ein RBB-Team hat ihn im Anschluss im Training besucht und für einen Beitrag auf sportschau.de zu seinen weiteren Plänen befragt. "So, wie ich drauf bin und wie ich trainiert habe, bin ich für 16,40 Meter, 16,50 Meter bereit. Hoffentlich klappt das auch im Sommer", sagt der 30-Jährige, der 2015 vor dem Krieg in Syrien geflohen ist und seitdem in Berlin lebt.
Heimsieg für Mondo – ohne Weltrekord
Nur zu gerne hätte Armand "Mondo" Duplantis seinem Heimpublikum am Freitag in Uppsala (Schweden) den nächsten Weltrekord geschenkt. Über 6,27 Meter war der Stabhochsprung-Ausnahmekönner Ende Februar in Clermont-Ferrand (Frankreich) geflogen, beim "Mondo Classic" ließ er 6,28 Meter auflegen – scheiterte aber dreimal. Den Sieg ließ er sich jedoch mit 6,05 Metern nicht nehmen. Dahinter zeigten auch Hallen-Europameister Emmanouil Karalis (Griechenland; 6,00 m) sowie mit Sprüngen über 5,90 Meter auf den Plätzen vier bis sechs Sam Kendricks (USA), Kurtis Marschall (Australien) und Thibaut Collett (Frankreich) starke Leistungen.
Barcelona-Marathon ohne suspendierten Kibiwott Kandie
Kaum wurde bekannt, dass Kibiwott Kandie auf der Startliste des Barcelona-Marathons am Sonntag (16. März) steht, mussten die Veranstalter den Namen des Kenianers auch schon wieder streichen. Am Freitag verkündete die Athletics Integrity Unit (AIU), dass der frühere Halbmarathon-Weltrekordler (57:32 min) von allen Wettkämpfen suspendiert wurde. Er hat offenbar Dopingkontrollen verpasst. Beim Barcelona-Marathon verbleiben nun noch zwei Athleten, die mit Bestzeiten von unter 2:05:00 Stunden an den Start gehen: Mekuant Ayenew (Äthiopien; 2:04:46 h) und Barselius Kipyego (Kenia; 2:04:48 h). Das Feld der Frauen führen die Äthiopierin Yebrgual Melese (2:19:36) und die Kenianerin Vicoty Chepngeno (2:19:55 h) an. jw/sb
Medienrechte: IOC schließt neuen Milliarden-Vertrag
Das Internationale Olympische Komitee (IOC) und das Medien-Unternehmen Comcast NBCUniversal haben einen milliardenschweren Vertrag abgeschlossen. Kern ist eine Verlängerung des bestehenden und bis 2032 laufenden Kontrakts. Er umfasst nach IOC-Angaben die US-Medienrechte für die Winterspiele 2034 in Salt Lake City und die Sommerspiele 2036, die noch nicht vergeben sind. Das Volumen des Vertrages betrage drei Milliarden US-Dollar (knapp 2,8 Milliarden Euro) und "ist ein wichtiger Beitrag zur langfristigen finanziellen Stabilität der gesamten olympischen Bewegung", teilte das IOC mit. Für den Zeitraum von 2021 bis 2032 sind es bereits 7,75 Milliarden US-Dollar (7,2 Milliarden Euro). dpa
Am 1. Juni: Goldenes Oval im Heinz-Steyer-Stadion Dresden
Facebook | Instagram | Ticket-Vorverkauf