Wissenswertes aus der Welt der Leichtathletik
ISTAF Indoor Berlin ohne Lückenkemper und Mihambo
Wenn am 14. Februar Leichtathletik-Stars aus aller Welt beim ISTAF Indoor Berlin an den Start gehen, werden zwei deutsche Top-Athletinnen leider nicht dabei sein. Weitsprung-Europameisterin Malaika Mihambo (LG Kurpfalz) setzte direkt nach dem ISTAF Indoor Düsseldorf ein Infekt außer Gefecht. Ein Start am Freitag kommt zu früh. Gina Lückenkemper (SCC Berlin) hat sich in Düsseldorf verletzt. Das ergab jetzt eine MRT-Untersuchung in der Charité Berlin. Die Top-Sprinterin fällt wegen einer Muskelverletzung im rechten Oberschenkel für mehrere Wochen aus und wird erst wieder in der Outdoor-Saison angreifen. pm
Owen Ansah als „Hamburger Sportler des Jahres“ geehrt
Vor rund 500 Gästen aus Sport, Politik und Wirtschaft sind am Dienstag in der Handelskammer Hamburg die besten Sportlerinnen, Sportler und Teams der Stadt für ihre herausragenden Leistungen geehrt worden. Den – inoffiziellen – Titel „Sportler des Jahres“ trägt der Deutsche 100-Meter-Rekordler Owen Ansah (Hamburger SV, Foto Bildergalerie). „Ich fühle mich sehr geehrt, in meiner Heimatstadt diese große Auszeichnung zu erhalten“, erklärte er. „Die Geschichte ist aber keineswegs zu Ende geschrieben. Auch wenn ich mich heute nicht mit einer exakten ‚Zeitansage‘ aus dem Fenster lehnen will, bin ich sicher, dass ich zukünftig noch schneller laufen kann.“ Auch Hürdensprinter Manuel Mordi (21, Hamburger SV) schaffte es in die Top Drei der Nominierten. Gunnar von der Geest
Silber-Meeting in Lyon mit Onnen, Weßel & Co.
Eine Woche vor der Hallen-DM in Dortmund (21. bis 23. Februar) machen einige DLV-Athlet:innen noch einen Abstecher nach Lyon (Frankreich): Beim Silber-Label-Meeting stehen über 800 Meter Jennifer Hauke (Frankfurt Athletics) und über 1.500 Meter Nele Weßel (TV Waldstraße Wiesbaden) und Jolanda Kallabis (FT 1844 Freiburg) an der Startlinie. Karl Bebendorf (Dresdner SC 1898) nimmt die 3.000 Meter in Angriff. Imke Onnen (Cologne Athletics) ist im Hochsprung mit dabei. Zu den Stars der Veranstaltung zählen Meilen-Weltmeisterin Diribe Welteji (Äthiopien; 3.000 m), Frankreichs Altmeister Pascal Martinot-Lagarde (60 m Hürden), der Olympia-Vierte von 2021 über die Hindernisse Getnet Wale (Äthiopien; 1.500 m), die Hallen-Europameisterin im Dreisprung Tuğba Danişmaz (Türkei) oder Ugandas Mittelstrecken-Ass Winnie Nanyondo. Zu den Teilnehmerlisten... sb
"leichtathletiktraining" blickt auf Schnelligkeitsentwicklung
In der frisch erschienenen Doppelausgabe 2+3/2025 blickt die Trainer-Zeitschrift "leichtathletiktraining" auf die Entwicklung der Schnelligkeit. Dabei spannt das Fachmagazin den Bogen von Spielen für schnelle Bewegungen und Handlungsschnelligkeit im Kindesalter bis hin zur langfristigen Entwicklung im Sprint am Beispiel von Zugwiderstandsläufen und der Entwicklung der Schnelligkeit in Disziplinen wie dem Weitsprung, Zehnkampf und Diskuswurf. Zu den Autoren der Ausgabe zählen unter anderem der neue Diskuswurf-Bundestrainer Markus Münch, Zehnkampf-Experte Christopher Hallmann sowie der neue DLV-Stützpunkttrainer Sprint, Christian Kupper. Mehr dazu in "leichtathletiktraining".
DLV-Untersuchungsbogen für Nicht-Kaderathlet:innen
Damit Athlet:innen ohne aktiven Kaderstatus eigenverantwortlich einen mit Bundeskaderathlet:innen vergleichbaren und einheitlichen Untersuchungsstandard vorweisen können, hat das medizinische Kompetenzteam des DLV in Zusammenarbeit mit dem Referat Olympischer Leistungssport bereits im vergangenen Jahr den DLV-Untersuchungsbogen entwickelt, der die wichtigsten Parameter einer sportmedizinischen Gesundheitsuntersuchung durch einen Arzt oder eine Ärztin mit Zusatzbezeichnung Sportmedizin abdeckt. Für Athlet:innen ohne Bundeskaderstatus ist der Nachweis der Sporttauglichkeit auf Grundlage dieses Untersuchungsbogens neben der Einwilligungserklärung zur Datenverarbeitung Voraussetzung für eine Berufung in eine DLV-Nationalmannschaft. Untersuchungsbogen | Einwilligungserklärung
Wie läuft Deutschland?
Jetzt an der großen Lauf-Umfrage teilnehmen!