Wissenswertes aus der Welt der Leichtathletik
Christin Maurer sieht sich auf einem guten Weg
Erstmals seit der Jugendklasse startet Speerwerferin Christin Maurer (LAZ Zweibrücken) am Wochenende wieder im Winterwurf. Dass sie bei den Deutschen Meisterschaften in Halle/Saale nach ihrer Hochzeit mit ihrem neuen Nachnamen aufgerufen wird, daran muss sich die 30-Jährige selbst erst gewöhnen – wie sie jetzt der Saarbrücker Zeitung verriet. Unter ihrem Mädchennamen Hussong hatte die einstige Europameisterin den Speer bis an die 70-Meter-Marke geworfen, nach einem "Seuchenjahr" 2022 kämpft sie jetzt darum, wieder an dieses Niveau anzuknüpfen. Aktuell sieht sie sich auf einem guten Weg: „Natürlich ist man mal angeschlagen, aber der Körper macht mit. Da bin ich sehr froh drum. Ich kann extrem hohe Umfänge fahren, kann wieder intensiver werfen – anders als in den letzten zwei Jahren.“
Amanal Petros jagt die Ein-Stunden-Schallmauer
Amanal Petros startet am Sonntag (16. Februar) in Barcelona (Spanien) einen weiteren Versuch, den Halbmarathon in unter einer Stunde zurückzulegen. Dafür müsste er seinen eigenen deutschen Rekord (60:09 min; 2021) um zehn Sekunden verbessern. „Ich fühle mich gut und plane, ein Tempo mit einem Kilometerschnitt von 2:50 Minuten zu laufen. Dann käme eine Zeit von knapp unter einer Stunde heraus“, sagte der Athlet von Hannover 96, der am Freitag aus Kenia nach Barcelona gereist war. „Ich kann allerdings meine Form nicht genau einschätzen, denn es war zehn Tage lang sehr trocken in Kenia. Dadurch war es staubig auf den Straßen, was die Atmung beeinträchtigte. Drei Tage lang war ich auch erkältet.“ jw/sb
Yomif Kejelcha will Weltrekord-Tempo anschlagen
Beim 10-Kilometer-Rennen in Castellón will Halbmarathon-Weltrekordler Yomif Kejelcha den nächsten Straßenlauf-Weltrekord brechen. Der Äthiopier nimmt jene sehr hochkarätigen 26:24 Minuten ins Visier, die Rhonex Kipruto (Kenia) 2020 in Valencia erreichte. Der Kenianer Benson Kiplangat könnte der schärfste Konkurrent von Kejelcha sein. Bei den Frauen gehört die U20-Weltrekordlerin über 5 Kilometer Medina Eisa (Äthiopien) zu den Favoritinnen. Zu beachten sein wird die Holländerin Diane van Es, die zuletzt in Monaco über 5 Kilometer mit 14:39 Minuten einen Europarekord aufgestellt hat. jw
Tobias Potye vorsichtig optimistisch
Hochspringer Tobias Potye (Cologne Athletics) hat eine Woche vor der Hallen-DM in Dortmund (21. bis 23. Februar) gegenüber dem Münchner Merkur eine vorsichtig optimistische Wasserstandsmeldung abgegeben: „Ich kann wieder vieles trainieren, ich kann sogar springen. Manchmal geschehen noch Wunder“, berichtet der Vize-Europameister von 2022, hinter dem aufgrund von Verletzungen und dem Quali-Aus bei den Olympischen Spielen ein körperlich wie mental schwieriges Jahr liegt. Noch sei ihm in dieser Hallensaison kein guter Sprung gelungen, das Sprunggefühl müsse er sich erst wieder erarbeiten. Bei der Hallen-DM in Dortmund „geht es darum, den Titel zu gewinnen und den nächsten Schritt zu machen“, sagt Potye.
Hallen-DM: Lauf-Asse erhöhen die Strecke
Robert Farken (SG Motor Gohlis-Nord Leipzig) und Majtie Kolberg (LG Kreis Ahrweiler) haben mit ihren Auftritten über die Meile beziehungsweise 800 Meter für Higlights der bisherigen Hallensaison gesorgt. Jetzt können sich die Fans auf ihre Titeljagd bei der Hallen-DM in Dortmund freuen – allerdings haben sich beide für eine andere Strecke entschieden: Robert Farken hat für die 3.000 Meter gemeldet und damit für eine Strecke, die er bisher nur einmal, 2022, gelaufen ist. Majtie Kolberg startet über 1.500 Meter, auch für sie ungewohntes Terrain. Ihre Hallen-Bestzeit stammt aus 2022 und steht bei 4:16,64 Minuten.
Mohammad Amin Alsalami vor DM-Premiere
Für Olympia-Teilnehmer Mohammad Amin Alsalami (Hellersdorfer AC), in Paris Mitglied des IOC-Flüchtlingsteams, geht ein weiterer Traum in Erfüllung: Der Weit- und Dreispringer wurde rechtzeitig vor Meldeschluss eingebürgert und kann damit an den Deutschen Hallenmeisterschaften in Dortmund teilnehmen. Nach seinem Sieg bei den Norddeutschen Hallenmeisterschaften in Potsdam im Dreisprung (15,51 m) ist er in guter Form und hofft darauf, in dieser Disziplin in den Kampf um die Medaillen eingreifen zu können. pm/sb
Strafrechtliche Urteile im Fall Benfares gesprochen
Die Nationale Anti Doping Agentur NADA hatte im Doping-Fall der Läuferinnen Sara und Sofia Benfares bereits fünf- und vierjährige Sperren ausgesprochen (wir berichteten). Am Landgericht Saarbrücken ist jetzt auch das strafrechtliche Urteil gegen die Schwestern gefällt worden: Sara Benfares, 23, wurde aufgrund von Verstößen gegen das Anti-Doping-Gesetz zu einer Geldstrafe von 90 Tagessätzen verurteilt. Das Verfahren gegen Sofia Benfares, 20, wurde eingestellt, "gegen Zahlung einer Geldauflage zu Gunsten einer gemeinnützigen Organisation", wie die Staatsanwaltschaft auf Anfrage der Saarbrücker Zeitung mitteilte.
Hallen-DM: Teilnehmer:innen-Liste und kleine Zeitplan-Änderungen
Der Deutsche Leichtathletik-Verband (DLV) hat am Donnerstag auf Basis der eingegangenen Meldungen die Ausschreibung sowie den Zeitplan für die Hallen-DM in Dortmund noch einmal aktualisiert. Im Zeitplan kommt es bei einigen Wettbewerbungen zu kleineren Verschiebungen von fünf bis 15 Minuten. Darüber hinaus ist eine erste Version der Teilnehmer:innen-Liste veröffentlicht worden, die fortan täglich aktualisiert wird. Der DLV bittet alle Athlet:innen darum, sich rechtzeitig von Wettbewerben abzumelden, sobald feststeht, dass sie nicht daran teilnehmen werden. Denn dies ermöglicht Nachrückern einen Startplatz. Alle Dokumente finden Sie hier im leichtathletik.de-Terminkalender...
Petra Herrmann: "Sprünge sind das, was ich am besten kann"
Die Herrmanns aus dem sächsischen Frankenberg zählen zu den momentan erfolgreichsten Leichtathletik-Familien im deutschen Masters-Bereich. Diesmal stehen nicht die Kinder Bianka oder Matti im Rampenlicht, auch nicht Vater Lutz, sondern Mutter Petra. leichtathletik.de hat mit der 65-jährigen Dreisprung-Weltrekordlerin und Zweitplatzierten der Wahl zur "Masters-Leichtathletin des Jahres"2024 gesprochen. Über persönliche Fähigkeiten, Vorlieben und Grenzen, Windlotterien sowie über Stabhochspringen im eigenen Garten. Das vollständige Interview lesen Sie hier...
Leichtathletik live!
Jugend-Hallen-DM Dortmund | ISTAF Indoor Berlin