Wissenswertes aus der Welt der Leichtathletik
Marcel Fehr unterstützt Hanna Klein
Sie wollten als Paar zu den Olympischen Spielen nach Tokio (Japan) fliegen. Doch während sich für 1.500-Meter-Starterin Hanna Klein (LAV Stadtwerke Tübingen) der Traum von den Spielen erfüllen wird, wird ihr Partner, der Deutsche Hallen-Vizemeister über 3.000 Meter Marcel Fehr (LG Filstal), die Olympia-Teilnahme verpassen. „Es wäre schlimm, wenn es bei ihr auch nicht geklappt hätte und wir zusammen einfach traurig wären und nicht hinfahren können. So kann man sich gegenseitig auch im Positiven nach oben ziehen", sagte Marcel Fehr in einem Beitrag des SWR. Gleichzeitig hat sich der 29-Jährige ein neues Ziel gesetzt: Seine Freundin bestmöglich auf ihre ersten Spiele vorzubereiten. Beim gemeinsamen Training übernimmt er daher oft die Rolle des Tempomachers.
Frank Busemann: „Johannes Vetter ist Usain Bolt des Speerwerfens“
„Er ist der Usain Bolt des Speerwerfens", sagte Frank Busemann im Interview mit der ARD-Sportschau über Johannes Vetter. Busemann, Silbermedaillen-Gewinner im Zehnkampf bei den Olympischen Spielen 1996, rechnet fest mit einer Goldmedaille für den Speerwerfer der LG Offenburg bei den Wettkämpfen in Tokio. „Für Johannes Vetter zählt nur Gold.“
Carolin Schäfer spricht über Tokio-Ziele
„Wenn am Ende eine Medaille bei rumkommt, wäre es schön. Wenn ich aber mein letztes Hemd für den Siebenkampf gegeben habe und mit einem Lächeln von der Bahn gehen kann, ist es auch okay“, sagte Olympia-Teilnehmerin Carolin Schäfer (Eintracht Frankfurt) in einem Interview mit dem hessischen Radiosender FFH über ihre Ziele in Tokio.
World Athletics erkennt acht Olympia-Startplätze ab
Der Leichtathletik-Weltverband hat acht Sportlern einen Startplatz bei den Olympischen Spielen in Tokio aberkannt. Wie die Integrationskommission AIU von World Athletics am Donnerstag mitteilte, hatte sie 17 Empfehlungen zur Untersuchung von verdächtigen Qualifikationsleistungen erhalten. Sie hätten 31 Athleten und fünf Staffeln aus 16 Ländern betroffen. „Eine Reihe von Fällen wurde von der AIU zur weiteren Untersuchung identifiziert, um festzustellen, ob betrügerisches Verhalten im Spiel war“, hieß es. Welche Leistungen oder Sportler davon betroffen sind, wurde nicht mitgeteilt. dpa
Keine positiven Doping-Tests bei deutschen Olympia-Startern
Vor den Olympischen Spielen in Tokio hat es bei den Doping-Kontrollen unter den 438 deutschen Olympia-Starterinnen und -Startern bislang noch keinen positiven Test gegeben. Das teilte die Nada-Vorstandsvorsitzende Andrea Gotzmann am Donnerstag in Bonn mit. „Die Ergebnisse, die wir aus diesen Tests erhalten haben, sind bisher alle negativ gewesen“, sagte die Chefin der Nationalen Anti-Doping-Agentur. dpa
Laura Ludwig und Patrick Hausding deutsche Fahnenträger in Tokio
Laura Ludwig und Patrick Hausding werden das deutsche Olympia-Team bei der Eröffnungszeremonie am Freitag als Fahnenträger ins Kasumigaoka National Stadium in Tokio (Japan) führen. Die Beachvolleyball-Olympiasiegerin aus Hamburg und der Wassersprung-Rekordeuropameister aus Berlin erhielten die meisten Stimmen bei der vom Deutschen Olympischen Sportbund mit seinen Medienpartnern ARD, ZDF, Eurosport und „Bild“ durchgeführten Wahl. Auch die Athletinnen und Athleten des deutschen Teams stimmten mit ab. Der DOSB stellte das Fahnenträger-Duo am Donnerstag vor. dpa
WM-Dritter Alex Quinonez verpasst Olympische Spiele
Medaillenanwärter Alex Quinonez aus Ecuador darf nicht bei den Olympischen Spielen Tokio starten. Der WM-Dritte über 200 Meter ist am Mittwoch wegen drei verpasster Dopingkontrollen binnen zwölf Monaten für ein Jahr gesperrt worden. Das teilte die Integritätskommission des Leichtathletik-Weltverbandes World Athletics (AIU) mit. Die Sperre des 31-jährigen Quinonez läuft seit dem 25. Juni, dem Tag seiner vorläufigen Suspendierung. eme/aj
World Athletics stellt olympische Gegenstände virtuell aus
Das Trikot von Emil Zatopek (Tschechoslowakei) und ein Schuh von Eliud Kipchoge (Kenia). Das sind zwei der neuesten Artefakte, die World Athletics im Rahmen einer Ausstellung anlässlich der Olympischen Spiele in seinem virtuellen Museum ab sofort präsentiert. Zum Museum.