Nach den Deutschen Jugend-Hallenmeisterschaften in Neubrandenburg und den Deutschen Hallenmeisterschaften der Aktiven in Leipzig finden die nationalen Hallenmeisterschaften am Wochenende ihren Abschluss mit den Deutschen Senioren-Hallenmeisterschaften mit Winterwurf in Erfurt. Das eingespielte Team dort verspricht optimale Bedingungen für spannende Wettkämpfe.
1.156 Teilnehmer haben ihre Meldung für die Senioren-Wettbewerbe abgegeben, für knapp 2.000 Starts. 593 Vereine entsenden Sportler nach Thüringen. Am stärksten sind die Altersklassen M50 (132 Teilnehmer/173 Einzelmeldungen) und M60 (111/163) besetzt. Bei den Seniorinnen haben in der Klasse W50 83 Teilnehmerinnen (137 Einzelmeldungen) ihre Meldungen abgegeben.
Die meisten Meldungen gibt es mit 29 bzw. 27 über 60 Meter der M55 und der M45 sowie mit 19 für die 60 Meter der Seniorinnen W50. In der M80 haben 45 Teilnehmer insgesamt 92 Einzelmeldungen abgegeben. In der M90 starten sieben Teilnehmer 19 Mal. Vier W85-Seniorinnen planen acht Einzelstarts.
Paul Nobbe ältester Teilnehmer
Lotte Leiß (W85; TV Borhorst; Jg. 1932) ist die älteste Teilnehmerin im weiblichen Bereich und geht mit Diskus, Hammer und Speer an den Start. Bei den M90-Senioren hat der deutsche Senioren-Leichtathlet des Jahres 2019 Herbert E. Müller (LAV Bayer Uerdingen/Dormagen) über 60, 200, 400 und 800 Meter gemeldet. Über 200 Meter ist er seit kurzem Weltrekordhalter, über 400 Meter hält Herbert E. Müller den Europarekord. Ältester Teilnehmer ist wieder Paul Nobbe (TuS Mayen; Jg. 1925), der eigentlich schon zur Klasse M95 gehört, die aber nicht ausgeschrieben ist.
Zahlreiche Titelverteidiger und internationale Medaillengewinner treten in Erfurt an. In der W35 führt Rebecca Dürr (VfB Stuttgart) gleich in drei Disziplinen (60 Meter, Weit- und Dreisprung) die Meldelisten an. Welt- und Europameisterin Sabine Rumpf (W35; LSG Goldener Grund Selters/Taunus) geht im Diskuswurf an den Start. In der M40 liegt Jochen Gippert (TV Herkenrath) mit Abstand über 60 und 200 Meter vorne.
In der M45 startet der neue Halter der deutschen Bestleistung über 60 Meter Hürden, Markus Paquée (LG Rhein-Wied). Andy Dittmar (BIG Basketball in Gotha) ist der haushohe Favorit im Kugelstoß, gleiches gilt für Ralf Mordhorst (LAC Lübeck) im Diskuswurf. Heike Martin (W45; LAC Chemnitz) geht über 60 und 200 Meter in die Blöcke.
Tatjana Schilling mit Mammutprogramm
In der M50 ist Bernd Lachmann (LG OVAG Friedberg-Fauerbach) über 200 und 400 Meter favorisiert. Im Diskuswurf fällt diese Rolle Helmut Maryniak (LAC Passau) zu, im Hammerwurf Ralf Jossa (SV Herzberg). Roland Gröger (TopFit Berlin) liegt über 60, 200 und 400 Meter weit vor der Konkurrenz.
W45-Siebenkampf-Weltrekordlerin Tatjana Schilling (TSV 1850/09 Korbach) führt die Meldelisten ihrer neuen Altersklasse W50 an über 60, 200, 400 Meter, 60 Meter Hürden, im Hoch- und Weitsprung. Außerdem hat sie im Kugelstoßen gemeldet. In der W55 geht die neue Halterin der deutschen Bestleistungen über 400 und 800 Meter, Doris Pfennig (LT DSHS Köln) an den Start. Über 400 Meter trifft sie auf ihre Vereinskollegin Barbara Gähling, die auch für eine neue deutsche Bestleistung gut und zusätzlich Favoritin mit der Kugel ist.
Wolfgang Ritte mit Doppel-Start
Rudolf König (Saalfelder SV) hat mit Abstand die besten Meldeleistungen in den Sprintentscheidungen der M65 über 60, 200 und 400 Meter vorzuweisen. Wolfgang Ritte (LAV Bayer Uerden/Dormagen), Europameister im Stabhochsprung und über 100 Meter Hürden, startet in Erfurt im Stabhochsprung und über 60 Meter Hürden. In der W60 startet die neue Weltrekordlerin im Hochsprung, Frauke Viebahn (DJK Blau-Weiß Annen), über 60 und 200 Meter, im Hoch- und Weitsprung.
Hartmut Krämer (DJK Käfertal-Waldhof) ist in der M75 über 60 und 200 Meter, Zehnkampf-Weltrekordler Rolf Geese (LG Göttingen) über 60 Meter Hürden und im Stabhochsprung gemeldet. Lothar Huchthausen (LG Altmark) geht zum ersten Mal bei Deutschen Meisterschaften in der M85 an den Start, geplant sind alle vier Wurfdisziplinen.