| Rückblick

Der große Disziplin-Check 2014 - Hindernis Männer

Das Leichtathletik-Jahr 2014 ist fast Geschichte. Hinter den Topathleten liegen die EM in Zürich (Schweiz), die Team-EM in Braunschweig und die Hallen-WM in Sopot (Polen). Der Nachwuchs hat bei der U20-WM in Eugene (USA) und den Olympischen Jugendspielen in Nanjing (China) internationale Erfahrungen gesammelt. Zeit zurückzublicken – und die deutschen Leistungen in den einzelnen Disziplingruppen genauer unter die Lupe zu nehmen. Heute: Hindernislauf der Männer.
Jan-Henner Reitze

2014 im Rückblick

Die Saison begann mit einem überraschenden und rasanten Aufstieg. Martin Grau pulverisierte schon zum Einstieg in Forbach (8:30,46 min) seine Bestzeit und wiederholte das zweieinhalb Wochen später in Dessau, wo der Athlet des LSC Höchstadt/Aisch in 8:24,29 Minuten das Ticket zur EM und zur Team-EM löste. In Braunschweig reihte sich der 22-Jährige als Zweiter in die starke Vorstellung der deutschen Läufer ein.

Dass ihm ausgerechnet für die Team-EM im eigenen Land der Startplatz weggeschnappt wurde, war unangenehm für Steffen Uliczka. Ansonsten freut sich der dominierende deutsche Hindernis-Läufer der vergangenen Jahre, dass er nationale Konkurrenz bekommen hat. In Ulm rückte der Kieler mit seinem siebten deutschen Meistertitel die Rangfolge wieder in seinem Sinne zurecht. Bei der EM in Zürich lief Uliczka als Siebter eine gute Platzierung nach Hause, Martin Grau war ebenfalls im Finale dabei und landete auf Rang 13.

Hinter dem Top-Duo klafft eine Lücke. Der 18-Jährige Patrick Karl (TV Ochsenfurt) steigerte sich im Vorlauf der U20-WM um mehr als zehn Sekunden auf 8:47,20 Minuten und wurde mit dem Finaleinzug belohnt.

Unsere Top Drei

<link http: www.leichtathletik.de nationalmannschaft athletenportraet athlet detail steffen-uliczka zum athletenporträt von steffen>Steffen Uliczka

SG TSV Kronshagen/Kieler TB, 30 Jahre
SB: 8:26,79 min | PB: 8:22,93 min (2012)
DM: 1. Platz
EM: 7. Platz
DLV-Jahresbestenliste: 2.
Europäische Bestenliste: 16.
Welt-Jahresbestenlisten: 51.

<link http: www.leichtathletik.de nationalmannschaft athletenportraet athlet detail martin-grau zum athletenporträt von martin>Martin Grau

LSC Höchstadt/Aisch, 22 Jahre
PB/SB: 8:24,29 min
DM: 2. Platz
EM: 13. Platz
DLV-Jahresbestenliste: 1.
Europäische Bestenliste: 9.
Welt-Jahresbestenlisten: 37.

Fabian Clarkson

SCB Berlin, 29 Jahre
SB/PB: 8:43,17 min
DLV-Jahresbestenliste: 3.
Europäische Bestenliste: 54.
Welt-Jahresbestenlisten: 162.

Unser Hoffnungsträger

<link https: www.leichtathletik.de nationalmannschaft athletenportraet athlet detail patrick-karl zum athletenporträt von patrick>

<link https: www.leichtathletik.de nationalmannschaft athletenportraet athlet detail patrick-karl zum athletenporträt von patrick>Patrick Karl

TSV Ochsenfurt, 18 Jahre
SB/PB: 8:47,20 min (2014)

Mit einem couragierten Rennen im Vorlauf erreichte der 18-Jährige das Finale der U20-WM - in einer Zeit, die in diesem Jahrtausend noch kein deutscher U20-Athlet erzielen konnte. Dass er im nationalen Nachwuchs nicht souverän vorne wegläuft, musste er bei der Jugend-DM erfahren. Da wurde der schon jubelnde Patrick Karl auf dem Zielstrich noch von Karl Bebendorf abgefangen. Eine Neuauflage des Duells kann es 2015 geben.

2015 im Ausblick

Die aufgerückte Konkurrenz durch Martin Grau könnte Steffen Uliczka noch einmal einen Schub geben. Der 30-Jährige stand schon dreimal in einem EM-Finale. Bei Weltmeisterschaften und Olympia war - zum Teil wegen Sturzpech - bisher im Vorlauf Endstation. Großes Ziel ist es, das in den kommenden beiden Jahren zu ändern.

Martin Grau hat gezeigt, dass eine Entwicklung Richtung internationale Spitze möglich ist. Diese gilt es fortzusetzen, auch wenn weitere Quantensprünge natürlich schwerer werden, je weiter es Richtung Spitzenbereich geht.

Sein Beispiel zeigt aber vor allem dem Nachwuchs und den Athleten, die einen Umstieg auf die Hindernisse versuchen, dass große Steigerungen umsetzbar sind. Für die U20-EM sind Patrick Karl und Karl Bebendorf heiße Kandidaten.

Das sagt der Bundestrainer

Herr Klein, wie fällt Ihre Bilanz für das EM-Jahr 2014 aus?

Werner Klein:

Mit Martin Grau hat ein weiterer Athlet nach Steffen Uliczka den Sprung in die erweiterte europäische Spitze geschafft. Dies war insgesamt für die Disziplin sehr wichtig. Leider klafft dahinter noch eine große Lücke. In der Breite sind wir aber ein Stück weitergekommen. Mit zwei Finalteilnahmen bei der EM und dem guten Abschneiden bei der Team-EM können wir in weiten Teilen zufrieden sein, jedoch hat das Spitzenergebnis im Männerbereich gefehlt.

Wer oder was war für Sie das ganz persönliche Highlight der vergangenen Monate?

Werner Klein:

Der zweite Platz und das couragierte Auftreten von Martin Grau bei der Team-EM war mein persönliches Highlight in 2014. Es tut der Entwicklung der Disziplin gut, wenn ein Athlet durch sehr disziplinierte und konsequente Trainingsarbeit einen Quantensprung von 18 Sekunden schafft und somit zeigt, was alles möglich ist.

Mit welchen Aufgaben und Zielen gehen Sie in die kommende Saison?

Werner Klein:

Es wird einen Umbruch in der Disziplin geben, dabei wird 2015 ein entscheidendes Jahr gerade auch für die Umsteiger werden. Die WM wird für Martin Grau ein weiterer Baustein sein, um dann bei den Olympischen Spielen 2016 erfolgreich im Finale zu stehen. Dabei gilt es besonders die Trainings- und Wettkampfleistungen zu stabilisieren und auszubauen. Mit den hoffnungsvollen U20- und U23-Athleten müssen wir Geduld haben und sie an
höhere Trainingsbelastungen heranführen.

Zahlen und Fakten

Die Jahresbesten

8:24,29 min - Martin Grau (LSC Höchstadt/Aisch)
8:26,79 min - Steffen Uliczka (SG Kronshagen/Kieler TB)
8:43,17 min - Fabian Clarkson (SCB Berlin)
8:45,24 min - Nico Sonnenberg (LG Eintracht Frankfurt)
8:47,20 min - Patrick Karl (TV Ochsenfurt)
8:49,22 min - Benedikt Karus (LG farbtex Nordschwarzwald)
8:50,36 min - Hannes Liebach (SCC Berlin)
8:50,39 min - Valentin Unterholzner (LG Telis Finanz Regensburg)
8:51,63 min - Felix Hentschel (LG Bamberg)
8:54,60 min - Niklas Bühner (SG Wenden)

Internationale Endkampf-Platzierungen 2014

EM: Steffen Uliczka (8. Platz; 8:32,99 min)
U20-WM: keine
Olympische Jugendspiele: keine

Entwicklung des Spitzenniveaus

JahrAthleten < 8:26,00Schnitt Top Ten
2005 Filmon Ghirmai (8:22,37) 8:38,57
2006 keiner 8:46,74
2007 Filmon Ghirmai (8:22,23) 8:45,19
2008 keiner 8:50,96
2009 keiner 8:51,53
2010 Steffen Uliczka (8:25,39) 8:46,47
2011 keiner 8,49,28
2012 Steffen Uliczka (8:22,93) 8:46,44
2013 Steffen Uliczka (8:23,57) 8:47,73
2014 Martin Grau (8:24,39) 8:44,29

Entwicklung Jahresbestleistungen

JahrDeutschlandEuropaDiff.WeltDiff.
2005 8:22,37 (F. Ghirmai) 8:04,95 (Vroemen/NED) 17,42 7:55,51 (Shaheen/OAT) 26,86
2006 8:33,76 (F. Ghirmai) 8:09,53 (Tahri/FRA) 24,23 7:56,32 (Shaheen/OAT) 37,34
2007 8:22,23 (F. Ghirmai) 8:05,75 (Mohammed/SWE) 16,48 7:58,80 (Koech/KEN) 23,43
2008 8:26,66 (F. Ghirmai) 8:08,96 (Mekhissi/FRA) 18,71 8:00,57 (Koech/KEN) 26,09
2009 8:26,18 (S. Uliczka)
8:01,18 (Tahri/FRA)
25,00 7:58,85 (Kemboi/KEN) 27,33
2010 8:25,39 (S. Uliczka) 8:02,52 (Mekhissi/FRA) 23,87 8:00,90 (K.Kipruto/KEN) 24,49
2011 8:26,43 (S. Uliczka) 8:02,09 (Mekhissi/FRA) 24,34 7:53,64 (K.Kipruto/KEN) 32,79
2012 8:22,93 (S. Uliczka) 8:10,90 (Mekhissi/FRA) 12,03 7:54,31 (Koech/KEN) 28,62
2013 8:23,57 (S. Uliczka) 8:00,09 (Mekhissi/FRA) 23,48 7:59,03 (Kemboi/KEN) 24,54
2014 8:24,39 (M. Grau) 8:03,23 (Mekhissi/FRA) 21,16 7:58,41 (Birech/KEN)25,98

Das fällt auf

  • Zum ersten Mal seit Jahren hat Steffen Uliczka national wieder ernstzunehmende Konkurrenz bekommen.
  • Martin Grau hat sich innerhalb eines Jahres um 18 Sekunden verbessert.
  • Der Franzose Mahiedine Mekhissi-Benabbad liegt mit knapp 13 Sekunden Vorsprung an der Spitze in Europa. Europameister ist er trotzdem nicht, im EM-Finale lief er "oben ohne" durchs Ziel und sorgte für den EM-Skandal.
  • Was die Weltjahresbestzeiten angeht, dominieren gebürtige Kenianer wie in kaum einer anderen Disziplin, die Äthiopier haben die Hindernisse bisher nie für sich entdeckt.

Video-Clips

<link video:9858>Martin Grau nimmt EM-Hürde in Spitzenzeit
<link video:10765>Lennart Mesecke mit Glanzvorstellung
<link video:10747>Karl Bebendorf profitierte von vorzeitigem Jubel
<link video:9986>Valentin Unterholzner überwindet Hindernisse

Die weiteren Disziplin-Checks 2014 im Überblick

<link news:37533>Langhürden - Frauen
<link news:37530>Langhürden - Männer
<link news:37456>Hürdensprint Frauen
<link news:37450>Hürdensprint Männer
<link news:37361>Langstrecke/Marathon Frauen
<link news:37358>Langstrecke/Marathon Männer
<link news:37215>Mittelstrecke Frauen
<link news:37224>Mittelstrecke - Männer
<link news:37211>400 Meter - Frauen
<link news:37205>400 Meter - Männer
<link news:37049>Sprint - Frauen
<link news:37046>Sprint - Männer

Teilen
#TrueAthletes – TrueTalk

Hier finden Sie alle Folgen des Podcasts des Deutschen Leichtathletik-Verbandes!

Zum Podcast
Jetzt Downloaden
DM-Tickets