Wissenswertes aus der Welt der Leichtathletik
Mona Mayer glaubt an Weiterentwicklung im Langsprint
Für 400-Meter-Sprinterin Mona Mayer waren die Weltmeisterschaften in Budapest (Ungarn) eine wertvolle Erfahrung. Die Regensburgerin hatte mit der 4x400-Meter-Staffel den Vorlauf bestritten. „Wir sind alle gut gelaufen, aber eben nicht hervorragend“, bilanziert die 21-Jährige gegenüber dem Donaukurier. „Es gilt, einfach weiterzuarbeiten.“ Den Langsprint in Deutschland sieht sie auf einem guten Weg. „Die Mixed-Staffel stand im Finale. Die Männer haben es trotz der besten Zeit seit 1995 um zwei Zehntel verfehlt. […] Ich bin überzeugt, dass wir Frauen bald mal im Finale stehen – vielleicht schon bei Olympia.“
WM-Teilnehmer springen in Dessau
Piotr Lisek (Polen), Menno Vloon (Niederlande) und Emmanouil Karalis (Griechenland) – drei international hochdekorierte Stabhochspringer führen das Starterfeld beim Marktplatzspringen in Dessau am Freitagabend an. Mit dem DM-Dritten Gillian Ladwig (Schweriner SC) ist auch ein deutscher WM-Teilnehmer gemeldet. eme/aj
40 Jahre Frankfurt-Marathon in Bildern
Anlässlich der 40. Auflage des Frankfurt Marathons ist am Donnerstag im Shoppingcenter Skyline Plaza in der Mainmetropole eine Ausstellung zur Geschichte der Traditionsveranstaltung eröffnet worden. In einem Pop-up-Store werden zu jedem Rennen der 39 Veranstaltungsjahre Fotos und informative Texte gezeigt. Wie über die dreifachen Sieger Kathrin Dörre-Heinig und Herbert Steffny, das Regenrennen von 1992 mit den Siegern Steffen Dittmann und Bente Moe (Norwegen) oder den „Orkanlauf“ von 2002. „Damit wird die Geschichte des Rennens sichtbar“, sagt Renndirektor Jo Schindler. Die kostenlose Ausstellung läuft bis zum 26. Oktober. pm
Duplantis und Warholm bald im 100-Meter-Duell?
Stabhochsprung-Weltrekordler Armand Duplantis (Schweden) und 400-Meter-Hürden-Weltrekordler Karsten Warholm (Norwegen) könnten sich schon bald ein Duell über 100 Meter liefern. Sport1 zufolge bekräftigten die beiden Skandinavier ihr Vorhaben bei einer Pressekonferenz. „Ich habe dabei gemischte Gefühle. Es ist lange her, seit wir beide das letzte Mal 100 Meter gelaufen sind, aber ich würde es gerne probieren“, sagte Warholm. „Ich weiß, dass Mondo dieses Rennen nicht wollen würde, wenn er nicht an seinen Sieg glauben würde“, wies der Langhürdler die Favoritenbürde zurück.
Noah Lyles verärgert NBA-Stars
Wie unter anderem die Cellesche Zeitung berichtet, hat der dreifache Sprint-Weltmeister von Budapest Noah Lyles der Ärger der Basketballer der nordamerikanischen Profiliga NBA auf sich gezogen. Bei der WM hatte Lyles sich darüber mokiert, dass sich die NBA-Meister „World Champions“ nennen: „Weltmeister, wovon?“, fragte er lachend. „Der Vereinigten Staaten? […] Das ist nicht die Welt.“ „Das war nicht gerade die intelligenteste Antwort. Wir lassen das mal vorbeifliegen“, sagte Basketballer Tyrese Haliburton, der mit dem US-Team gerade bei der WM in Manila (Philippinen) weilt. Starspieler Kevin Durant schrieb bei Instagram zu Lyles‘ Kommentar: „Jemand muss diesem Bruder helfen.“
Budapest als Universiade-Gastgeber?
Nach der WM in Budapest war über eine mögliche Olympia-Bewerbung der ungarischen Hauptstadt gemunkelt worden. Der Präsident des Internationalen Hochschulsportverbandes FISU, Leonz Eder, hat eine weitere Option ins Spiel gebracht. Wie das Portal insidethegames berichtet, hat der Schweizer die Stadt als „idealen Gastgeber“ für künftige Weltspiele der Studierenden bezeichnet. Im Gespräch mit dem Staatssekretär für Sport Ádám Schmidt habe er diesen ermutigt, eine Bewerbung für die World University Games voranzutreiben. Schmidt habe „großes Interesse“ an der Austragung der Multisportveranstaltung bekundet.
Folgen Sie uns!
leichtathletik.de auf Instagram | Facebook | Twitter | YouTube