| Notizen

Flash-News des Tages

Wissenswertes aus der Welt der Leichtathletik
Silke Bernhart

Lückenkemper, Weber und Co.: Viele WM-Starter beim ISTAF dabei

Zahlreiche deutsche Leichtathleten treffen eine Woche nach der WM in Budapest erneut aufeinander. Beim ISTAF im Berliner Olympiastadion führen Sprint-Europameisterin Gina Lückenkemper (SCC Berlin) und Speerwurf-Europameister Julian Weber (USC Mainz) am 3. September die deutsche Riege an, wie die Veranstalter am Donnerstag mitteilten. "Das ISTAF ist ein Heimspiel, eine Herzenssache für mich", sagte Lückenkemper. Auch der neue Deutsche Rekordhalter über 200 Meter Joshua Hartmann (ASV Köln), die Diskus-Asse Kristin Pudenz (SC Potsdam) und Shanice Craft (SV Halle) sowie die 400-Meter-Sprinter Skadi Schier (SCC Berlin) und Manuel Sanders (LG Olympia Dortmund) sowie über 400 Meter Hürden Joshua Abuaku (Eintracht Frankfurt) und im Hochsprung Tobias Potye (LG Stadtwerke München) sind angekündigt. dpa

Piotr Lisek gewinnt in St. Wendel mit Meetingrekord

Die dritte Auflage des City Jumps im saarländischen St. Wendel endete am Mittwoch mit einem Meetingrekord durch Piotr Lisek. Angetrieben von rund 1.500 Zuschauern, feierte der Pole mit Saisonbestleistung von 5,87 Metern eine erfolgreiche WM-Generalprobe. Unterschiedlich verlief der Auftritt für die deutschen WM-Teilnehmer. Während Gillian Ladwig (Schweriner SC) mit 5,65 Metern als Dritter seine Saisonbestleistung einstellte, ging für Oleg Zernikel (ASV Landau) keine Höhe in die Ergebnisliste ein. „Eigentlich wäre ich gerne noch ein wenig höher gesprungen. Schließlich fehlt mir diese Saison noch eine 70er Höhe. Bei der WM möchte ich ins Finale, und da braucht man unter 5,70 Meter gar nicht anzufangen“, lautete das Fazit von Gillian Ladwig. Manuel Keil

Final Entries für Budapest veröffentlicht

World Athletics hat am Donnerstag die sogenannten „Final Entries“, die finalen Meldelisten für die WM 2023 in Budapest (Ungarn; 19. bis 27. August) veröffentlicht. Darunter befinden sich 38 der 44 amtierenden Einzel-Weltmeister von Eugene, Oregon (USA) 2022, die im August den Kampf um die Titelverteidigung aufnehmen. Bereits nach ihrer sechsten WM-Goldmedaille greifen über 100 Meter Shelly-Ann Fraser-Pryce (Jamaika) und im Hammerwurf Pawel Fajdek (Polen). Zu den Final Entries…

Nafissatou Thiam verzichtet auf Budapest

Ein prominenter Name, der in den Final Entries der WM fehlt: jener von Olympiasiegerin, Weltmeisterin und Europameisterin Nafissatou Thiam (Belgien). Die Siebenkämpferin hatte in der Vorbereitung mit Achillessehnen-Beschwerden zu kämpfen, der Verzicht auf die WM ist eine Vorsichtsmaßnahme und zugleich die Entscheidung dafür, sich schon jetzt ganz auf die Olympischen Spiele in Paris (Frankreich) und die Mission "drittes Olympia-Gold in Folge" zu konzentrieren.

World Athletics präsentiert WM-Preisgelder

Leistung lohnt sich bei den Weltmeisterschaften in Budapest! World Athletics hat am Mittwoch das Preisgeld verkündet, das für Top-Acht-Platzierungen in den Einzel-Wettbewerben ausgeschüttet wird. So gibt es für Gold 70.000 US-Dollar, für Silber 35.000 und für Bronze 22.000 US-Dollar, wer den achten Platz belegt, darf noch mit 5.000 US-Dollar planen. Als Weltrekord-Prämie schütten World Athletics und Sponsor TDK eine Summe von 100.000 Euro aus.

Leichtathletik-Trainer:in in Brandenburg gesucht

Der Trägerverein des Olympiastützpunktes Brandenburg und der Leichtathletik-Verband Brandenburg beabsichtigen, zum nächstmöglichen Zeitpunkt in Vollzeit einen Trainer (m/w/d) in der 1. Förderphase der Leichtathletik in Brandenburg an der Havel anzustellen. Die Stelle ist vorerst auf zwei Jahre nach dem Teilzeit- und Befristungsgesetz zu besetzen. Eine unbefristete Weiterbeschäftigung wird angestrebt. Weitere Informationen sind der Stellenausschreibung zu entnehmen.

Die Stars von morgen
Alle Infos zur U20-EM in Jerusalem (Israel)

Teilen
#TrueAthletes – TrueTalk

Hier finden Sie alle Folgen des Podcasts des Deutschen Leichtathletik-Verbandes!

Zum Podcast
Jetzt Downloaden
DM-Tickets