| Analyse

Der große Disziplin-Check 2019 – Diskuswurf Frauen

Die Wettkampfsaison 2019 ist Geschichte. Ein langes Jahr, ein spannendes Jahr Leichtathletik liegt hinter uns. Der Höhepunkt? Zweifelsohne die WM in Doha. Doch auch in der Halle und bei den internationalen Nachwuchs-Meisterschaften machten die deutschen Athleten von sich reden. Wir blicken in unseren jährlichen Disziplinanalysen zurück und ziehen Bilanz. Heute: der Diskuswurf der Frauen.
Pamela Lechner

Fazit des Bundestrainers

René Sack, wie fällt Ihre Bilanz für das WM-Jahr 2019 aus?

René Sack:

Sehr durchwachsen. Im Nachwuchsbereich konnten wir liefern, sehr gute Leistungsentwicklungen und Erfolge sehen. In der Spitze sah das am Ende bei der WM in Doha leider etwas anders aus. Kristin Pudenz hat eine sehr gute Saison gezeigt, sich in der Weltspitze und erfolgreich bei diversen internationalen Meetings und Diamond-Leagues präsentiert. Claudine Vita hat eine sehr gute neue Bestleistung geworfen und Nadine Müller das WM-Finale in Doha erreicht. Allerdings haben wir seit vielen Jahren ein hohes Potential an Werferinnen, die sich in der Weltspitze bewegen. Auch auf europäischer Ebene sind wir neben der Kroatin Sandra Perkovic seit einigen Jahren wieder das Maß aller Dinge. Das haben wir auch 2018 bei der EM in Berlin gezeigt.

Im Weltmaßstab fällt es uns dagegen sehr schwer, die vorhandene Leistungsfähigkeit abzurufen und zu zeigen. Bei der WM in Doha hätten eigentlich alle drei Werferinnen im Endkampf stehen und sich irgendwo ab Platz vier positionieren müssen. Sicher sind die Gründe dafür vielfältig und werden von uns gerade aufgearbeitet. Fakt aber ist, dass der Medaillenbereich aktuell schwer für unsere Werferinnen zu erreichen ist – auch wenn das Potential dafür eigentlich locker vorhanden ist.

Was war für Sie das ganz persönliche Highlight?

René Sack:

Das ist nicht so einfach zu benennen. Vielleicht zu sehen, dass hinter unserer breiten Spitze wieder junge Athletinnen nachkommen, die irgendwann später ihre Chancen bei den „Großen“ bekommen werden. Die internationalen Medaillen beim EYOF durch Pia Northoff und bei den U23-Europameisterschaften durch Annina Brandenburg. Vor allem Pia hat eine sehr gute Entwicklung gezeigt und sich sogar in der deutschen Bestenliste direkt hinter den etablierten, erwachsenen Werferinnen positioniert. Sie warf 2019 als U18-Athletin recht konstant Weiten, die die heute Etablierten in diesem Altersbereich noch nicht gezeigt haben. 

Worin sehen Sie die Aufgaben und Ziele für die kommende Saison mit den Olympischen Spielen 2020 in Tokio und der EM in Paris?

René Sack:

Das Wichtigste ist, die Sportlerinnen so aufzustellen, dass sie wieder in den internationalen Medaillenbereich und in die beiden Finals 2020 kommen. Dies wird nur über ein sinnvolles, umfangreiches Training, eine verbesserte Belastungsverträglichkeit und geringere Verletzungsanfälligkeit funktionieren. Aber diesen Weg haben wir in den vergangenen Jahren recht erfolgreich eingeschlagen und sehen auch durchaus schon erste Resultate. Diese werden sich bestimmt irgendwann auch in internationalen Ergebnissen widerspiegeln. Eine wichtige Aufgabe sehe ich vor allem in der Koordination der diversen Prozesse, dem Durchführen und der Organisation von gemeinsamen, zielführenden Lehrgängen und Leistungsdiagnostiken.

Ich bin mir recht sicher, dass wieder mehr Werferinnen die Zugangsnorm zu den Olympischen Spielen erreichen werden, als wir Startplätze zur Verfügung haben. Hier ist dann das Ziel, dieses Niveau zu nutzen und mit einer starken Gruppe nach Tokio bzw. Paris zu reisen. Allerdings dürfen wir den Nachwuchs nicht vergessen und müssen in Zusammenarbeit mit der U20-Bundestrainerin Katja Schreiber Wege finden, den positiven Trend dort fortzusetzen.

Internationale Erfolge 2019

  Medaillen (Weitere) Final-Platzierungen
WM 8. Nadine Müller, 9. Claudine Vita, 11. Kristin Pudenz
U23-EM Bronze: Annina Brandenburg 4. Julia Ritter
U20-EM 10. Sandy Uhlig
EYOF Silber: Pia Northoff  

 

Die deutschen Top Ten 2019

Diskuswurf Frauen

Zeit Name Jahrgang Verein
66,64 m Claudine Vita 1996 SC Neubrandenburg
64,52 m Nadine Müller 1985 SV Halle
64,37 m Kristin Pudenz 1993 SC Potsdam
63,24 m Marike Steinacker 1992 TSV Bayer Leverkusen
63,22 m Shanice Craft 1993 MTG Mannheim
61,50 m Anna Rüh 1993 SC Magdeburg
57,36 m Pia Northoff 2002 TV Wattenscheid 01
56,86 m Annina Brandenburg 1998 TV Wattenscheid 01
56,58 m Julia Ritter 1998 TV Wattenscheid 01
53,82 m Michelle Santer 2002 SV Preußen Berlin

Statistik – Das sagen die Zahlen

Das deutsche Top-Niveau: Diskuswurf Frauen

Jahr > 61,20
(WM-Norm 2017)
Schnitt
Top 3
Schnitt
Top 5
Schnitt
Top 10
2005  1 62,65 61,52 58,67
2006  1 62,63 60,81 58,50
2007  3 64,43 62,06 58,90
2008  1 61,16 60,27 58,31
2009  2 62,06 61,04 58,36
2010  2 62,87 61,01 58,12
2011  1 62,54 61,41 59,36
2012  4 65,50 64,12 61,73
2013  3 65,69 63,55 60,96
2014  4 66,55 64,94 61,55
2015  6 65,95 65,05 61,66
2016  5 66,65 65,36 61,23
2017  6 64,70 64,18 60,95
2018  5 63,69 63,07 60,04
2019  6 65,18 64,40 60,81

Entwicklung der internationalen Jahresbestleistungen

Jahr Deutschland Europa Diff. Welt Diff.
2005 66,56 (F. Dietzsch) 66,81 (Cechlová/CZE) 0,25 66,81 (Cechlová/CZE) 0,25
2006 68,51 (F. Dietzsch) 68,51 (F. Dietzsch) 0,00 68,51 (F. Dietzsch) 0,00
2007 68,06 (F. Dietzsch) 68,06 (F. Dietzsch) 0,00 68,06 (F. Dietzsch) 0,00
2008 61,81 (S. Rumpf) 67,89 (Yatchenko/BLR) 6,08 67,89 (Yatchenko/BLR) 6,08
2009 63,43 (N. Müller) 65,40 (Sadova/RUS) 1,97 66,40 m (Li/CHN) 2,97
2010 67,78 (N. Müller) 67,78 (N. Müller) 0,00 67,78 (N. Müller) 0,00
2011 66,99 (N. Müller) 67,96 (Perković/CRO) 0,96 67,98 (Li/CHN) 0,98
2012 68,89 (N. Müller) 69,11 (Perković/CRO) 0,22 69,11 (Perković/CRO) 0,22
2013 66,69 (N. Müller) 68,96 (Perković/CRO) 2,30 68,96 (Perković/CRO) 2,30
2014 67,30 (N. Müller) 71,08 (Perković/CRO) 2,78 71,08 (Perković/CRO) 2,78
2015 66,14 (A. Rüh) 70,08 (Perković/CRO) 3,94 70,65 (Caballero/CUB) 4,51
2016 68,49 (J. Fischer) 70,88 (Perković/CRO) 2,39 70,88 (Perković/CRO) 2,39
2017 65,76 (N. Müller) 71,41 (Perković/CRO) 5,65 71,41 (Perković/CRO) 5,65
2018 65,15 (C. Vita) 71,38 (Perković/CRO) 6,23 71,38 (Perković/CRO) 6,23
2019 66,64 (C. Vita) 68,58 (Perković/CRO) 1,94 69,39 (Perez/CUB) 2,75

Das fällt auf:

  • Mit Claudine Vita steht wie schon 2018 die Jüngste unter den DLV-Top-Diskuswerferinnen an Position eins der DLV-Bestenliste. Den deutschen Meistertitel holte sich aber Kristin Pudenz, die einen Leistungssprung machte. Bei der WM in Doha war es die WM-Dritte von 2015 Nadine Müller, die als Einzige den Einzug ins WM-Finale schaffte.
  • Der Top Drei- und Top Fünf-Schnitt hat sich im Vergleich zu den beiden Vorjahren verbessert, das Niveau in der Breite ist also ansteigend. 
  • In den Kampf um die drei Startplätze für die Olympischen Spiele in Tokio können nächstes Jahr sieben Werferinnen eingreifen. Neben den sechs Athletinnen, die in diesem Jahr die WM-Norm erreichten, möchte Julia Harting (SCC Berlin) nach ihrer Babypause 2020 wieder ins Wettkampfgeschehen eingreifen.
  • Die jüngeren Athletinnen haben in diesem Jahr für die internationalen Podestplätze der deutschen Diskuswerferinnen gesorgt: Annina Brandenburg holte bei der U23-EM in Gävle (Schweden) Bronze, Pia Northoff beim Europäischen Olympischen Jugendfestival in Baku (Aserbaidschan) Silber.
  • Die Kroatin Sandra Perković steht zum neunten Mal in Folge an der Spitze der europäischen Bestenliste. Ihren so oft gebuchten Platz eins der Weltjahresbestenliste musste die zweimalige Olympiasiegerin wie schon 2015 erneut an eine Kubanerin abtreten: Diesmal an Yaimé Pérez, die sich auch den WM-Titel in Doha holte. Zum ersten Mal seit 2014 lag die Weltjahresbestweite unter 70 Metern.

Die Disziplin-Analysen im Überblick:

Sprint – Männer
Sprint – Frauen
Langsprint – Männer
Langsprint – Frauen
Mittelstrecke – Männer
Mittelstrecke – Frauen
Langstrecke – Männer
Langstrecke – Frauen
Hürdensprint – Männer
Hürdensprint – Frauen
Langhürden –- Männer
Langhürden – Frauen
Hindernislauf – Männer
Hindernislauf – Frauen
Gehen – Männer
Gehen – Frauen
Hochsprung – Männer
Hochsprung – Frauen
Stabhochsprung – Männer
Stabhochsprung – Frauen
Weitsprung – Männer
Weitsprung – Frauen
Dreisprung Männer
Dreisprung – Frauen
Marathon – Männer
Marathon – Frauen
Kugelstoßen – Männer
Kugelstoßen – Frauen
Diskuswurf – Männer

Teilen
#TrueAthletes – TrueTalk

Hier finden Sie alle Folgen des Podcasts des Deutschen Leichtathletik-Verbandes!

Zum Podcast
Jetzt Downloaden
DM-Tickets