Die Wettkampfsaison 2019 ist Geschichte. Ein langes Jahr, ein spannendes Jahr Leichtathletik liegt hinter uns. Der Höhepunkt? Zweifelsohne die WM in Doha. Doch auch in der Halle und bei den internationalen Nachwuchs-Meisterschaften machten die deutschen Athleten von sich reden. Wir blicken in unseren jährlichen Disziplinanalysen zurück und ziehen Bilanz. Heute: der Hindernislauf der Frauen.
Fazit des Bundestrainers
Enrico Aßmus, wie fällt Ihre Bilanz für das WM-Jahr 2019 aus?
Enrico Aßmus:
Eine tolle Saison 2019 liegt hinter der den deutschen Hindernisläuferinnen. Blanka Dörfel gewann souverän den EYOF-Titel. Die U20-EM endete erfolgreich mit Gold für Paula Schneiders und Bronze für Josina Papenfuß. Bei der U23-EM konnten Agnes Thurid Gers und Lea Meyer mit den Plätzen vier und fünf ebenfalls Spitzenplätze erzielen.
Dazu kam natürlich die grandiose Vorstellung von Gesa Krause bei der WM in Doha. Die Bronzemedaille ist der verdiente Lohn der zielstrebigen Arbeit der vergangenen Jahre. Gesa hat mit ihren deutschen Rekorden in dieser Saison einen erneuten Leistungssprung geschafft und sich damit eine sehr gute Ausgangssituation für die Olympische Saison geschaffen.
Was war für Sie das ganz persönliche Highlight?
Enrico Aßmus:
Gesa Krause hat bei mir mit der WM-Bronzemedaille in Doha für Gänsehaut gesorgt! Die internationale Entwicklung ist in den vergangenen Jahren vorangeschritten und auch Gesa konnte ihre eigene Entwicklung forcieren. Die Leistungen waren eine Belohnung für das Duo Gesa Krause und Wolfgang Heinig für die harte Arbeit der vergangenen Jahre.
Worin sehen Sie die Aufgaben und Ziele für die Saison 2020 mit den Olympischen Spielen in Tokio und der EM in Paris?
Enrico Aßmus:
Wir möchten den eingeschlagenen Weg über Höhenlehrgänge zu Höhenketten weiter führen. Das sportliche Ziel ist, weitere Läuferinnen in den Bereich unter 9:40 Minuten zu entwickeln, drei Athletinnen zu den Olympischen Spielen nach Tokio zu führen und dort ein bis zwei Finalplätze zu erkämpfen. Gesa Krause möchte sich ihren Traum von einer Olympiamedaille erfüllen. Sie ist auf einem sehr guten Weg, ich bin überzeugt davon, dass sie es schaffen kann!
Bei den Europameisterschaften in Paris ist das Ziel, zum vierten Mal in Folge den Titel nach Deutschland zu holen. Es wäre die zweite Titelverteidigung von Gesa Krause. Wie für alle genannten Ziele braucht es natürlich auch ein Quäntchen Glück. Ich freue mich auf die Saison 2020 und glaube, dass der junge Hinderniskader eine gute Entwicklung nehmen wird.
Internationale Erfolge 2019
Medaillen | (Weitere) Final-Platzierungen | |
---|---|---|
WM | Bronze: Gesa Felicitas Krause | – |
U23-EM | – | Platz 4: Agnes Thurid Gers Platz 5: Lea Meyer |
U20-EM | Gold: Paula Schneider Bronze: Josina Papenfuß | Platz 11: Katrin Marx |
EYOF | Gold: Blanka Dörfel (2.000 m Hindernis) | – |
Die deutschen Top Ten 2019
Zeit | Name | Jahrgang | Verein |
---|---|---|---|
9:03,30 min | Gesa Felicitas Krause | 1992 | Silvesterlauf Trier |
9:43,99 min | Elena Burkard | 1992 | LG farbtex Nordschwarzwald |
9:53,73 min | Agnes Thurid Gers | 1997 | SCC Berlin |
9:54,30 min | Jana Sussmann | 1990 | LT Haspa Marathon Hamburg |
9:54,84 min | Lea Meyer | 1997 | VfL Löningen |
9:57,81 min | Sanaa Schretzmair | 1985 | TSV Bayer 04 Leverkusen |
9:59,82 min | Lisa Vogelgesang | 1999 | Eintracht Hildesheim |
10:03,42 min | Josina Papenfuß | 2000 | TSG Westerstede |
10:04,07 min | Lisa Oed | 1999 | SSC Hanau-Rodenbach |
10:04,70 min | Paula Schneiders | 2001 | LAZ Mönchengladbach |
Statistik – Das sagen die Zahlen
Das deutsche Top-Niveau
Jahr | < 9:39,00 | Schnitt Top 3 | Schnitt Top 5 | Schnitt Top 10 |
---|---|---|---|---|
2005 | – | 10:10,58 | 10:17,74 | 10:27,41 |
2006 | – | 10:02,66 | 10:09,19 | 10:22,44 |
2007 | – | 9:58,82 | 10:03,92 | 10:19,89 |
2008 | 1 | 9:45,91 | 9:54,55 | 10:06,54 |
2009 | 1 | 9:43,49 | 9:53,04 | 10:09,64 |
2010 | – | 9:52,17 | 10:00,34 | 10:10,72 |
2011 | 1 | 9:45,97 | 9:55,04 | 10:08,86 |
2012 | 2 | 9:26,13 | 9:43,16 | 10:00,37 |
2013 | 2 | 9:42,14 | 9:53,76 | 10:12,16 |
2014 | 2 | 9:36,14 | 9:42,58 | 9:57,32 |
2015 | 1 | 9:38,65 | 9:46,10 | 10:08,27 |
2016 | 2 | 9:29,91 | 9:37,09 | 9:56,49 |
2017 | 1 | 9:36,49 | 9:45,75 | 9:55,76 |
2018 | 3 | 9:28,61 | 9:33,98 | 9:46,48 |
2019 | 1 | 9:33,67 | 9:42,03 | 9:52,00 |
Entwicklung Jahresbestleistungen
Jahr | Deutschland | Europa | Diff. | Welt | Diff. |
---|---|---|---|---|---|
2005 | 9:56,70 (Dreier) | 9:20,49 (Volkova/RUS) | 36,21 | 9:15,04 (Inzikuru/UGA) | 41,66 |
2006 | 9:48,50 (Dreier) | 9:17,15 (Frankiewicz/POL) | 31,35 | 9:17,15 (Frankiewicz/POL) | 31,35 |
2007 | 9:53,25 (Dreier) | 9:06,57 (Volkova/RUS) | 46,68 | 9:06:57 (Volkova/RUS) | 46,68 |
2008 | 9:29,86 (Möldner) | 8:58,81 (Galkina/RUS) | 31,05 | 8:58,81 (Galkina/RUS) | 31,05 |
2009 | 9:18,54 (Möldner) | 9:07,32 (Dominguez/ESP) | 11,22 | 9:07,32 (Dominguez/ESP) | 11,22 |
2010 | 9:47,78 (Krause) | 9:17,07 (Dominguez/ESP) | 30,71 | 9:11,71 (Chemos/ETH) | 36,07 |
2011 | 9:32,72 (Krause) | 9:07,03 (Zaripova/RUS) | 25,71 | 9:07,03 (Zaripova/RUS) | 25,71 |
2012 | 9:21,78 (Möldner-Schmidt) | 9:05,02 (Zaripova/RUS) | 16,79 | 9:05,02 (Zaripova/RUS) | 16,79 |
2013 | 9:29,27 (Möldner-Schmidt) | 9:28,00 (Zaripova/RUS) | 1,27 | 9:11,65 (Chemos/KEN) | 17,62 |
2014 | 9:29,43 (Möldner-Schmidt) | 9:23,86 (Fougberg/SWE) | 5,57 | 9:10,64 (Ayalew/ETH) | 18,79 |
2015 | 9:19,25 (Krause) | 9:19,25 (Krause) | 0,00 | 9:05,36 (Ghribi/TUN) | 13,89 |
2016 | 9:18,41 (Krause) | 9:18,41 (Krause) | 0,00 | 8:52,78 (Jebet/BRN) | 25,63 |
2017 | 9:11,85 (Krause) | 9:11,85 (Krause) | 0,00 | 8:55,29 (Jebet/BRN) | 16,56 |
2018 | 9:19,80 (Krause) | 9:18,36 (Grovdal/NOR) | 1,44 | 8:44,32 (Chepkoech/KEN) | 35,48 |
2019 | 9:03,30 (Krause) | 9:03,30 (Krause) | 0,00 | 8:55,58 (Chepkoech/KEN) | 7,72 |
Das fällt auf
- Gesa Krause führt zum fünften Mal in Folge die deutsche Bestenliste an, in Europa liegt sie zum vierten Mal in den vergangenen fünf Jahren an der Spitze.
- Nur die amtierende Weltmeisterin Beatrice Chepkoech (Kenia) und die London-Weltmeisterin Emma Coburn (USA) waren 2019 schneller als Gesa Krause.
- Mit ihrem deutschen Rekord von 9:03,30 Minuten hat Gesa Krause den Abstand zur Weltspitze auf 7,72 Sekunden verkürzt. So dicht dran war noch keine deutsche Läuferin an der globalen Poleposition.
- Hinter Gesa Krause klafft national eine große Lücke von 40 Sekunden. Aus diesem Grund sind die Durchschnittswerte (Top 3, Top 5, Top 10) der deutschen Hindernisläuferinnen im Vergleich zum Vorjahr trotz des deutschen Rekords von Gesa Krause langsamer geworden.
- Weltrekordlerin Beatrice Chepkoech lief die drei schnellsten Zeiten des Jahres und musste 2019 nur eine Niederlage über die Hindernis-Distanz hinnehmen.
leichtathletik.TV-Clips
Die Disziplin-Analysen 2019 im Überblick:
Sprint Männer
Sprint Frauen
Langsprint Männer
Langsprint Frauen
Mittelstrecke Männer
Mittelstrecke Frauen
Langstrecke Männer
Langstrecke Frauen
Hürdensprint Männer
Hürdensprint Frauen
Langhürden Männer
Langhürden Frauen
Hindernislauf Männer