Die Wettkampfsaison 2019 ist Geschichte. Ein langes Jahr, ein spannendes Jahr Leichtathletik liegt hinter uns. Der Höhepunkt? Zweifelsohne die WM in Doha. Doch auch in der Halle und bei den internationalen Nachwuchs-Meisterschaften machten die deutschen Athleten von sich reden. Wir blicken in unseren jährlichen Disziplinanalysen zurück und ziehen Bilanz. Heute: die Mittelstrecke der Männer.
Fazit des Bundestrainers
Georg Schmidt, wie fällt Ihre Bilanz für das WM-Jahr 2019 aus?
Georg Schmidt:
Die Bilanz fällt nicht zufriedenstellend aus. Weder die Zahl der Teilnehmer noch das finale Abschneiden vor Ort waren bei der U23-EM und der WM zufriedenstellend. Wir hatten bei der U23-EM einen Teilnehmer über 1.500 Meter, der im Vorlauf ausgeschieden ist. Das war nicht das, was wir uns von dem starken Jahrgang 1997 vor der Saison erhofft hatten. Unterschiedlichste Entwicklungen haben letztendlich zu diesem Resultat geführt. Bei der WM hat Amos Bartelsmeyer mit der Halbfinal-Teilnahme sein Ziel erfüllt, das war ein gutes Abschneiden. Bei Marc Reuther hatten wir uns mehr vorgenommen als das Vorlauf-Aus. Die vier Ausfälle in dieser Saison durch Christoph Kessler, Robert Farken, Marius Probst und Timo Benitz waren nicht zu kompensieren. Sie sind dieses Jahr nur teilweise in Erscheinung getreten. Auch Homiyu Tesfaye, der in den letzten Jahren oft am internationalen Höhepunkt teilgenommen hat, hat gefehlt. Das ist unsere erste Liga und wenn diese komplett wegbricht, kann man auch keine großen Erwartungen bei einer WM erfüllen.
Was war für Sie das ganz persönliche Highlight?
Georg Schmidt:
Das persönliche Highlight war für mich Amos Bartelsmeyer. Er hat bei den Weltmeisterschaften einen ganz tollen Vorlauf gemacht, eine fast unlösbare Aufgabe gelöst und das Halbfinale erreicht. Dazu hat er seine Bestleistung dieses Jahr im Vergleich zum Vorjahr um mehr als drei Sekunden auf 3:36,29 Minuten gesteigert und ist bei der Hallen-EM ins Finale über 3.000 Meter eingezogen. Das war für mich die Entwicklung der Saison im männlichen Mittelstrecken-Bereich.
Worin sehen Sie die Aufgaben und Ziele für die kommende Saison mit den Olympischen Spielen 2020 in Tokio ?
Georg Schmidt:
Um ein unmittelbar gutes Ergebnis bei den Olympischen Spielen erzielen zu können, muss die Gesunderhaltung der Athleten im Vordergrund stehen. Wenn die vier Athleten, die dieses Jahr ausgefallen sind, nächstes Jahr fit sind, kann das Ergebnis in Tokio gleich ganz anders aussehen. Daher wird die Gesunderhaltung in Absprache mit den Heimtrainern und dem Bundestrainer-Team an oberster Stelle stehen. Das ist die Voraussetzung dafür, sich direkt zu qualifizieren oder im neuen Ranking-Verfahren der IAAF Punkte zu sammeln, um ein erfolgreiches Team stellen zu können. Grundsätzlich sollen bereits angestoßene Veränderungsprozesse Richtung 2021 bis 2024 weiter vorangetrieben werden. So müssen beispielsweise Fördermodelle, Läufer-Profile und Trainingsmethodiken über 800 Meter im Nachwuchs- und Übergangsbereich überdacht und überarbeitet werden.
Internationale Erfolge
Medaillen | Weitere Final-Platzierungen | |
---|---|---|
WM | – | – |
Hallen-EM | – | 6. Marius Probst, 7. Karl Bebendorf (beide 1.500 m) |
U23-EM | – | – |
U20-EM | – | 4. Maximilian Sluka (1.500 m) |
EYOF | – | – |
Die deutschen Top Ten 2019
800 Meter
Zeit | Name | Jahrgang | Verein |
---|---|---|---|
1:45,22 min | Marc Reuther | 1996 | LG Eintracht Frankfurt |
1:46,75 min | Robert Farken | 1995 | SC DHfK Leipzig |
1:47,44 min | Julius Lawnik | 1995 | LG Braunschweig |
1:47,58 min | Timo Benitz | 1992 | LG farbtex Nordschwarzwald |
1:47,79 min | Christian von Eitzen | 1997 | LC Rehlingen |
1:47,80 min | Benedikt Huber | 1989 | LG Telis Finanz Regensburg |
1:47,87 min | Amos Bartelsmeyer | 1994 | LG Eintracht Frankfurt |
1:47,96 min | Marius Probst | 1995 | TV Wattenscheid 01 |
1:47,98 min | Christoph Kessler | 1995 | LG Region Karlsruhe |
1:48,26 min | Dennis Biederbick | 1998 | LG Eintracht Frankfurt |
1.500 Meter
Zeit | Name | Jahrgang | Verein |
---|---|---|---|
3:36,29 min | Amos Bartelsmeyer | 1994 | LG Eintracht Frankfurt |
3:37,46 min | Sam Parsons | 1994 | LG Eintracht Frankfurt |
3:38,94 min | Robert Farken | 1997 | SC DHfK Leipzig |
3:38,98 min | Marius Probst | 1995 | TV Wattenscheid 01 |
3:39,02 min | Karl Bebendorf | 1996 | Dresdner SC 1898 |
3:39,04 min | Timo Benitz | 1991 | LG farbtex Nordschwarzwald |
3:40,19 min | Marvin Heinrich | 1997 | LG Eintracht Frankfurt |
3:41,24 min | Lukas Abele | 1997 | SSC Hanau-Rodenbach |
3:41,44 min | Sebastian Keiner | 1989 | LAC Erfurt |
3:41,90 min | Marc Reuther | 1996 | LG Eintracht Frankfurt |
Statistik – Das sagen die Zahlen
Das deutsche Top-Niveau: 800 Meter
Jahr | < 1:45,90 (WM-Norm 2017) | Schnitt Top 3 | Schnitt Top 5 | Schnitt Top 10 |
---|---|---|---|---|
2005 | 1 | 1:46,60 | 1:47,13 | 1:47,81 |
2006 | 1 | 1:46,53 | 1:46,90 | 1:47,44 |
2007 | 1 | 1:46,28 | 1:46,58 | 1:47,22 |
2008 | 2 | 1:45,82 | 1:46,23 | 1:47,13 |
2009 | 1 | 1:46,21 | 1:46,63 | 1:47,35 |
2010 | – | 1:46,72 | 1:47,38 | 1:48,10 |
2011 | 1 | 1:46,23 | 1:46,81 | 1:47,51 |
2012 | 1 | 1:46,02 | 1:46,45 | 1:47,04 |
2013 | 1 | 1:45,91 | 1:46,06 | 1:46,80 |
2014 | 1 | 1:46,12 | 1:46,35 | 1:46,85 |
2015 | 1 | 1:46,50 | 1:46,94 | 1:47,50 |
2016 | – | 1:46,40 | 1:46,51 | 1:46,77 |
2017 | 1 | 1:46,00 | 1:46,40 | 1:47,05 |
2018 | 1 | 1:45,95 | 1:46,35 | 1:47,03 |
2019 | 1 | 1:46,47 | 1:46,96 | 1:47,47 |
Das deutsche Top-Niveau: 1.500 Meter
Jahr | < 3:36,00 (WM-Norm 2017) | Schnitt Top 3 | Schnitt Top 5 | Schnitt Top 10 |
---|---|---|---|---|
2005 | – | 3:40,68 | 3:40,99 | 3:41,79 |
2006 | – | 3:38,86 | 3:39,33 | 3:40,78 |
2007 | – | 3:37,76 | 3:38,61 | 3:40,05 |
2008 | 1 | 3:37,02 | 3:38,27 | 3:40,02 |
2009 | 2 | 3:35,77 | 3:37,52 | 3:40,04 |
2010 | 1 | 3:36,25 | 3:37,82 | 3:39,86 |
2011 | 1 | 3:37,67 | 3:39,31 | 3:41,56 |
2012 | 2 | 3:35,59 | 3:37,42 | 3:40,05 |
2013 | 2 | 3:35,67 | 3:36,88 | 3:39,42 |
2014 | 3 | 3:33,82 | 3:35,92 | 3:39,28 |
2015 | – | 3:36,77 | 3:38,26 | 3:40,23 |
2016 | 1 | 3:36,21 | 3:37,02 | 3:39,14 |
2017 | 2 | 3:35,63 | 3:37,70 | 3:40,05 |
2018 | – | 3:36,97 | 3:38,17 | 3:39,73 |
2019 | – | 3:37,56 | 3:38,14 | 3:39,45 |
Jahresbestleistungen im internationalen Vergleich: 800 Meter
Jahr | Deutschland | Europa | Diff. | Welt | Diff. |
---|---|---|---|---|---|
2005 | 1:44,71 (Herms) | 1:44,18 (Borzakovskiy/RUS) | 0,53 | 1:43,70 (Bungei/KEN) | 1,01 |
2006 | 1:45,26 (Herms) | 1:43,42 (Borzakovskiy/RUS) | 1,84 | 1:43,09 (Mulaudzi/RSA) | 2,17 |
2007 | 1:45,89 (Herms) | 1:44,37 (Milkevics/LET) | 1,52 | 1:43,74 (Mulaudzi/RSA) | 2,15 |
2008 | 1:45,66 (Schembera) | 1:44,68 (Rimmer/GBR) | 0,98 | 1:42,69 (Kaki/SUD) | 2,97 |
2009 | 1:45,63 (Schembera) | 1:43,59 (Som/NED) | 2,04 | 1:42,01 (Rudisha/KEN) | 3,92 |
2010 | 1:46,38 (Schembera) | 1:44,68 (Rimmer/GBR) | 2,49 | 1:41,01 (Rudisha/KEN) | 5,37 |
2011 | 1:45,04 (Ludolph) | 1:43,30 (Kszczot/POL) | 1,74 | 1:41,33 (Rudisha/KEN) | 3,71 |
2012 | 1:44,80 (Ludolph) | 1:43,74 (López/ESP) | 1,06 | 1:40,91 (Rudisha/KEN) | 3,89 |
2013 | 1:45,69 (Lange) | 1:43,76 (Bosse/FRA) | 1,93 | 1:42,37 (Aman/ETH) | 3,32 |
2014 | 1:45,79 (Krüger) | 1:42,53 (Bosse/FRA) | 3,26 | 1:42,45 (Amos/BOT) | 3,34 |
2015 | 1:45,48 (Schembera) | 1:42,51 (Tuka/BIH) | 2,97 | 1:42,51 (Tuka/BIH) | 2,97 |
2016 | 1:46,19 (Reuther) | 1:43,41 (Bosse/FRA) | 2,78 | 1:42,15 (Rudisha/KEN) | 4,04 |
2017 | 1:45,22 (Reuther) | 1:44,62 (Tuka/BIH) | 0,60 | 1:43,10 (Korir/KEN) | 2,12 |
2018 | 1:45,42 (Reuther) | 1:43,65 (Ordonez/ESP) | 1,77 | 1:42,05 (Korir/KEN) | 3,37 |
2019 | 1:45,22 (Reuther) | 1:43,47 (Tuka/BIH) | 1,75 | 1:41,89 (Amos/BOT) | 3,33 |
Jahresbestleistungen im internationalen Vergleich: 1.500 Meter
Jahr | Deutschland | Europa | Diff. | Welt | Diff. |
---|---|---|---|---|---|
2005 | 3:40,96 (Haschke) | 3:30,80 (Baala/FRA) | 9,59 | 3:29,30 (Lagat/USA) | 11,09 |
2006 | 3:38,04 (Schlangen) | 3:31,00 (Heshko/UKR) | 7,04 | 3:29,02 (Komen/USA) | 9,02 |
2007 | 3:36,54 (Schlangen) | 3:31,01 (Baala/FRA) | 5,53 | 3:30,54 (Webb/USA) | 5,00 |
2008 | 3:34,99 (Schlangen) | 3:32,00 (Baala/FRA) | 2,99 | 3:31,49 (Komen/USA) | 3,50 |
2009 | 3:33,92 (Eberhard) | 3:30,96 (Baala/FRA) | 2,96 | 3:29,47 (Choge/KEN) | 4,45 |
2010 | 3:34,19 (Schlangen) | 3:32,70 (Casado/ESP) | 1,49 | 3:29,27 (Kiplagat/KEN) | 4,92 |
2011 | 3:35,74 (Schlangen) | 3:31,37 (Özbilen/TUR) | 4,37 | 3:30,46 (Kiprop/KEN) | 5,28 |
2012 | 3:33,64 (Schlangen) | 3:33,32 (Özbilen/TUR) | 0,32 | 3:28,88 (Kiprop/KEN) | 4,76 |
2013 | 3:34,18 (Tesfaye) | 3:28,81 (Farah/GBR) | 5,37 | 3:27,72 (Kiprop/KEN) | 6,46 |
2014 | 3:31,98 (Tesfaye) | 3:31,46 (H.Ingebrigtsen) | 0,52 | 3:27,64 (Kiplagat/KEN) | 4,34 |
2015 | 3:36,05 (Orth) | 3:28,93 (Farah/GBR) | 7,12 | 3:26,69 (Kiprop/KEN) | 9,36 |
2016 | 3:35,05 (Tesfaye) | 3:31,74 (Farah/GBR) | 3,31 | 3:29,33 (Kiprop/KEN) | 5,72 |
2017 | 3:33,47 (Tesfaye) | 3:32,48 (F. Ingebrigtsen/NOR) | 1,01 | 3:28,80 (Manangoi/KEN) | 4,67 |
2018 | 3:36,03 (Tesfaye) | 3:30,01 (F. Ingebrigtsen/NOR) | 6,02 | 3:28,41 (Cheruiyot/KEN) | 7,62 |
2019 | 3:36,29 (Bartelsmeyer) | 3:30,16 (J. Ingebrigtsen/NOR) | 6,13 | 3:28,77 (Cheruiyot/KEN) | 7,52 |
Das fällt auf:
- Der Abstand der deutschen Jahresbestzeiten zur europäischen und globalen Spitze ist im Vergleich zum Vorjahr gleich geblieben. Europas Spitzenposition auf den 1.500 Metern hat unter Brüdern gewechselt: U20-Athlet Jakob Ingebrigtsen löste seinen älteren Bruder Filip ab. An der Weltjahresbestenliste steht zum elften Mal in Folge zum Saisonende ein Kenianer. Weltmeister Timothy Cheruiyot konnte seine Führungsposition von 2018 verteidigen.
- Das DLV-Mittelstrecken-Team bekam mit dem Deutsch-Amerikaner Amos Bartelsmeyer dieses Jahr Verstärkung. Der 25-Jährige schaffte es bei der WM bis ins Halbfinale.
- Auf beiden Mittelstrecken der Männer gab es 2019 neue Deutsche Meister: Marc Reuther holte seinen ersten Titel über die 800 Meter, Amos Bartelsmeyer über die 1.500 Meter.
- Der deutsche Top Drei-Schnitt über 1.500 Meter ist der schwächste seit 2011, der Top Fünf-Schnitt über 800 Meter war zuletzt 2010 schwächer. Dies liegt auch daran, dass Leistungsträger der letzten Jahr verletzt waren oder wie Homiyu Tesfaye mit anderen Strecken liebäugelten.
- Im Nachwuchsbereich überzeugte der Hallenser Maximilian Sluka mit Platz vier bei der U20-EM (1.500 m), er ist auch auf den 800 Metern schnell.
leichtathletik.TV-Clips zur Mittelstrecke
Zu den weiteren Disziplin-Checks:
Sprint Männer
Sprint Frauen
Langsprint Männer
Langsprint Frauen