Wissenswertes aus der Welt der Leichtathletik
Rebekka Haase & Co. testen Leipziger Bahn
Zahlreiche Sprinter wollen am kommenden Samstag (13. Februar) im Rahmen der 14. Auflage des Schüler-Hallensportfestes der SG Motor Gohlis-Nord Leipzig an der Austragungsstätte der Deutschen Hallenmeisterschaften (27./28. Februar) an den Start gehen. In die Arena-Startblöcke steigen unter anderen Rebekka Haase, Bastian Heber (beide LV 90 Erzgebirge) und Martin Keller (LG Mittweida) sowie die schnellen Wattenscheider Jungs. Interessante Duelle wird es auch über 400 Meter und auf den Mittelstrecken geben. Insgesamt werden 800 Nachwuchsathleten und Kadersportler erwartet.
Fabian Heinle: Start-Absage reine Vorsichtsmaßnahme
Aufgrund leichter Schmerzen im rechten Knöchel hat Weitspringer Fabian Heinle nach Rücksprache mit seinem Trainer Tamas Kiss auf einen Start beim Indoor Meeting in Karlsruhe verzichtet. „Es
macht ja keinen Sinn, in diesem Jahr irgendetwas zu riskieren“, erklärte der U23-Europameister. Bei den Deutschen Hallenmeisterschaften in Leipzig (27./28. Februar) will er wieder dabei sein. Seine Trainings- und Vereinskollegin Marie-Laurence Jungfleisch wird zuvor beim IAAF-Hallenmeeting in Stockholm (Schweden; 17. Februar) und eventuell in Glasgow (Großbritannien; 20. Februar) im Hochsprung teilnehmen. pm
Sechster Rang für SG Wenden bei Team-Cross-EM
Die Läufer der SG Wenden haben am Sonntag bei der Team-Cross-EM in Kastamonu (Türkei) den sechsten Platz erreicht. "Das war der härteste Cross in meiner langen Karriere", sagte Simon Huckestein über das Rennen. Mit den Crossmeister-Teams aus zehn europäischen Ländern hatte die Mannschaft zu tun. Kurz vor Schluss gelang es den Wendenern (117 Pkt), die Briten (116 Pkt) mit einem Punkt Vorsprung zu überholen. Sieger wurde Frankreich vor dem Gastgeberland. Als bester Deutscher belegte Tim Sidenstein Platz 21. pm
Eunice Kirwa gewinnt Marugame-Halbmarathon
Während in Teilen Europas zurzeit die Hallen-Saison im Vordergrund steht, hat der Straßenlauf in Japan im Winter dagegen Hochsaison. Am Sonntag fand in Marugame eines der hochklassigsten japanischen Halbmarathon-Rennen statt. Die beste Leistung gab es bei den Frauen: Die aus Kenia stammende und für Bahrain startende Eunice Kirwa gewann in 68:06 Minuten. Damit stellte die 31-Jährige nicht nur eine persönliche Bestzeit auf, sondern erzielte auch einen Landesrekord. Im Rennen der Männer siegte Goitom Kifle (Eritrea; 60:49 min). jw/pr
Sebastian Coe will Reformprozess 2016 abschließen
Der Präsident des Leichtathletik-Weltverbandes IAAF Sebastian Coe will den Reform-Prozess im Zuge des Doping-Skandals noch in diesem Jahr abschließen, berichtete das <link http: www.n24.de n24 sport mehr-sport leichtathletik d coe-will-reformprozess-in-diesem-jahr-abschliessen.html _blank>Online-Portal von N24. "Ich bin sicher, dass die Änderungen, die ich auf dem Weg gebracht habe, in großen Teilen am Ende des Jahres realisiert sind", sagte der Brite am Montag in Tokio (Japan). "Man kann nicht sagen, wie lange der Weg zurück zur Glaubwürdigkeit dauern wird. Aber wir müssen diese Reformen angehen."
Russische Leistungen nicht in Weltjahresbestenlisten
Der Weltverband IAAF und der Europaverband EAA führen die Resultate russischer Athleten nach der Suspendierung des russischen Verbandes nicht mehr in ihren Jahresbestenlisten. Entsprechende Resultate können somit nicht länger als Weltjahresbestleistungen oder europäische Bestmarken bezeichnet werden. Lediglich die Benennung "besser als die offizielle Weltbestmarke" ist möglich. eme/aj
Doping-Anhörungen in Italien begonnen
In der Doping-Anklage gegen 26 italienische Leichtathleten haben am Dienstag in Rom die Anhörungen begonnen. Der erste Fall, der vor dem Nationalen Anti-Doping-Gericht behandelt wurde, sei der des ehemaligen Marathon-Europameisters Daniele Meucci gewesen, berichtete die Nachrichtenagentur Ansa. Anhörungen von Fabrizio Donato, Olympia-Dritter im Dreisprung, und Andrew Howe, 2006 Europameister im Weitsprung, sowie zahlreichen weiteren Athleten sollen in den nächsten Tagen folgen. "Ich habe ein reines Gewissen", sagte Donato vor dem Gerichtssaal. "Ich hoffe, dass sich das alles noch heute klärt, weil das nicht mehr auszuhalten ist." Die italienische Anti-Doping-Behörde NADO hatte für die Sportler eine jeweils zweijährige Sperre beantragt, weil sie sich Kontrollen entzogen haben sollen. dpa
Clips aus Karlsruhe
<link http: www.leichtathletik.de tv veranstaltungen video-uebersicht veranstaltung indoor-meeting-2016-karlsruhe _blank den video-clips vom indoor meeting in karlsruhe>Die Highlights vom Indoor Meeting im Video