Gnade vor Recht? Am Dienstag entscheidet der Leichtathletik-Weltverband IAAF, ob Russlands Verband wegen des massiven Dopingskandals weiter gesperrt bleibt.
Verlängerung der Verbannung oder Rückkehr auf die Weltbühne: 26 Council-Mitglieder des Weltverbandes IAAF um Präsident Sebastian Coe entscheiden am Dienstag über die Zukunft von Russlands Skandal-Leichtathleten. Für Jürgen Kessing wäre eine Begnadigung Russlands nach drei Jahren Sperre ein "Schlag ins Gesicht" für alle sauberen Athleten. "Die Bringschuld Russlands", sagte der Präsident des Deutschen Leichtathletik-Verbandes (DLV), sei "noch nicht vollständig erbracht".
Am 13. November 2015 hatte die IAAF den russischen Verband RUSAF im Zuge des Skandals um Staatsdoping ausgeschlossen und den internationalen Bann seitdem acht Mal verlängert. Doch die sportpolitische Großwetterlage hat sich seit dem 20. September geändert, nachdem die Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA) die russische Anti-Doping-Agentur RUSADA wieder aufgenommen hat. In der Leichtathletik-Szene befürchten viele Anti-Doping-Kämpfer nun, dass auch die IAAF in ihrer harten Haltung nachgiebig werden könnte.
Jürgen Kessing fordert "Null-Toleranz-Politik"
Jürgen Kessing appellierte an die Council-Mitglieder, die selber aufgestellten Bedingungen nicht zu vergessen. "Aus unserer Sicht kann es national wie auch international im Anti-Doping-Kampf nur eine Null-Toleranz-Politik geben", sagte der 61-Jährige: "Eine Wiederaufnahme halte ich für verfrüht, weil ganz entscheidende Rahmenbedingungen nicht erfüllt werden."
Momentan dürfen russische Athleten nur mit einer Ausnahmegenehmigung bei internationalen Wettkämpfen teilnehmen. Und daran wird sich nach Informationen der ARD offenbar auch erst einmal nichts ändern. Eine entsprechende Empfehlung werde am Dienstag in Monte Carlo voraussichtlich beschlossen, sagte ARD-Doping-Experte Hajo Seppelt im Mittagsmagazin.
Mehrere Forderungen nicht erfüllt
Die Wiederaufnahme der RUSADA war nur eine zentrale Voraussetzung der IAAF, um Russland wieder einzugliedern. Weitere Forderungen stehen aus: Russland müsse die Erkenntnisse der McLaren- und Schmid-Kommission anerkennen, wonach Beamte des Sportministeriums an dem Betrug beteiligt gewesen waren. Die russischen Behörden müssen die Dopingtests der Jahre 2011 bis 2015 zugänglich machen. Außerdem muss der russische Verband die Kosten in Höhe von 2,76 Millionen US-Dollar tragen, die die IAAF wegen des Skandals zu stemmen hat, wie etwa für die Installierung der Taskforce um den Vorsitzenden Rune Andersen.
"Es ist sehr wichtig, dass Athleten Antworten auf eine sehr wichtige und einfache Frage erhalten: Vertrauen Sie dem System?", sagte Coe vor der Abstimmung, deren Ergebnis am Dienstag in einer Pressekonferenz bekannt gegeben wird. Zuvor legt Andersen seinen jüngsten Bericht vor und gibt eine Empfehlung ab, dann haben 26 Council-Mitglieder die Wahl - der Russe Michail Butow darf nicht mit abstimmen.
Es bewegt sich zu wenig
"Ich kenne Council-Mitglieder wie mich, die nicht nachgeben werden", sagte der Franzose Bernard Amsalem der Nachrichtenagentur AFP: "Wir haben Bedingungen auferlegt, und wenn diese Bedingungen nicht erfüllt sind, müssen wir die Suspendierung Russlands verlängern."
Damit ist Amsalem auf einer Linie mit Kessing, dem die Reformen in Russland viel zu langsam gehen. "Da werden kleine Zugeständnisse gemacht, allerdings nach dem Motto: 'Wasch mir den Pelz, aber mache mich nicht nass'", sagte er: "Es bewegt sich immer so ein bisschen, aber ein bisschen schwanger gibt es nicht."