Mit zwei Meetings in China startet Ende April und Anfang Mai die Diamond-League-Saison 2025. In 14 Stationen können sich die Leichtathletik-Asse für das Finale der Meetingserie am 27./28. August in Zürich qualifizieren. Ausgeschüttet wird so viel Preisgeld wie nie zuvor.
Chinas Millionenstadt Xiamen bildet am Samstag (26. April) den Auftakt der Wanda Diamond League 2025. Die hochklassigste Meeting-Serie der Leichtathletik umfasst insgesamt 15 Stationen, den Schlusspunkt setzt am 27./28. August "Weltklasse Zürich" in der Schweiz: Beim Diamond League Finale werden an zwei Tagen die Gesamtsieger 2025 in ingesamt 32 Disziplinen gekürt. Mit Ausnahme des Hammerwurfs und der 10.000 Meter sowie der Staffeln zählen alle Stadion-Wettbewerbe internationaler Meisterschaften zum Diamond-League-Programm, anstelle der 5.000 werden in einigen Meetings und beim Finale die 3.000 Meter gelaufen.
In Summe 9,24 Millionen US-Dollar (ca. 8,4 Mio Euro) Preisgeld werden im Verlaufe der Meetingserie ausgeschüttet und damit so viel wie nie zuvor – 500.000 US-Dollar pro Meeting und 2,24 Millionen US-Dollar beim Diamond-League-Finale. Besonders lohnt sich ein Sieg in Zürich, der mit 50.000 US-Dollar dotiert ist. Angekündigt sind darüber hinaus sogenannte Diamond+ Disziplinen, vier pro Meeting und acht an den beiden Finaltagen, für die ein noch höheres Preisgeld ausgeschüttet wird. Welche Disziplinen genau das sein werden, ist bisher nicht veröffentlicht.
50.000 US-Dollar für den Sieg in Zürich
Wer beim Diamond League-Finale abkassieren will, muss sich zunächst in den 14 vorherigen Stationen dafür qualifizieren: Pro Meeting erhalten die Top Acht jedes Wettbewerbs Ranking-Punkte, acht für den Sieg und noch einen für Platz acht. In allen technischen Disziplinen haben die Top Sechs des Diamond-League-Rankings einen Final-Startplatz sicher, in den Bahn-Wettbewerben bis einschließlich 800 Meter werden acht Finalplätze vergeben, über 1.500 Meter und auf der Langstrecke zehn. Über den Finalsieg, gekrönt mit der Diamond Trophy, entscheidet alleine die Leistung in Zürich.
Die Veranstalter halten bei Stößen, Würfen und Horizontalsprüngen weiter am umstrittenen "Final 3"-Format fest: Nur die besten drei Athlet:innen erhalten nach fünf Versuchen noch einen sechsten mit der Chance, das Klassement der Top Drei noch einmal zu verändern. Dabei startet der oder die Führende in Runde sechs zuerst, sodass die Athlet:innen auf Platz zwei und drei noch kontern können. Dieser Dreikampf soll dann die gesamte Aufmerksamkeit des Publikums vor Ort und an den Bildschirmen erfahren und kommt bei allen Meetings mit Ausnahme des Diamond League-Finals in Zürich zum Einsatz.
Die Diamond-League-Termine 2025
- 26. April: Xiamen (China)
- 3. Mai: Shanghai/Keqiao (China)
- 16. Mai: Doha (Katar)
- 25. Mai: Rabat (Marokko)
- 6. Juni: Rom (Italien)
- 12. Juni: Oslo (Norwegen)
- 15. Juni: Stockholm (Schweden)
- 20. Juni: Paris (Frankreich)
- 5. Juli: Eugene (USA)
- 11. Juli: Monaco
- 19. Juli: London (Großbritannien)
- 16. August: Chorzów, Schlesien (Polen)
- 20. August: Lausanne (Schweiz)
- 22. August: Brüssel (Belgien)
- 27./28. August: Zürich (Schweiz)
Diamond League 2025 live | DLV-Rabatt |
Alle Meetings der Wanda Diamond League 2025 und darüber hinaus auch die World Athletics Continental Tour Gold 2025 sehen Sie in Deutschland in Livestreams auf Sportdeutschland.TV. Zum Start der Diamond League erhalten Sie jetzt einen DLV-Rabatt von 10,00 Euro auf den All Access Pass für beide Leichtathletik-Serien: Mit dem Code „DLV10“ zahlen Sie nur 50,00 anstatt von 60,00 Euro. Zum Leichtathletik-Paket auf Sportdeutschland.TV |