| Hallen-DM 2025

Große Vorfreude auf Hallen-DM vor ausverkauften Rängen

© Theo Kiefner
Es ist angerichtet in der Helmut-Körnig-Halle: Am Freitagabend beginnen die Deutschen Hallenmeisterschaften. DLV-Vorstand Leistungssport Jörg Bügner sprach in der Auftakt-Pressekonferenz von einem „Gradmesser in Richtung der internationalen Höhepunkte“.
Svenja Sapper

Peter Westermann, Vizepräsident des Fußball- und Leichtathletik-Verbandes Westfalen (FLVW) sowie Aufsichtsratsmitglied im Deutschen Leichtathletik-Verband (DLV), brachte es am Freitag bei der Auftakt-Pressekonferenz auf den Punkt: „Die Dortmunder sind einfach sportverrückt.“ Das zeigt sich unter anderem daran, dass die Tickets für den DM-Samstag und -Sonntag bereits restlos vergriffen sind. „Wir waren deutlich früher als erwartet ausverkauft“, sagte DLV-Direktor Events Sven Schröder. „Das spricht natürlich für die Veranstaltung und für das Format.“

Mit einer Lichtershow soll dem Publikum ein besonders aufregendes Erlebnis geboten werden. Das Event-Team sieht sich bestens vorbereitet, immerhin finden die nationalen Titelkämpfe an bewährter Stätte statt: Bereits zum 19. Mal ist Dortmund Gastgeber der Deutschen Hallenmeisterschaften, 14-mal davon in der Helmut-Körnig-Halle. „Das ist eine Tradition, auf die wir sehr stolz sind“, sagte Birgit Zoerner, Sozial- und Sportdezernentin der Stadt Dortmund. Insgesamt 160 Personen sind am Wochenende als Kampfrichter oder Helfer im Einsatz. „Wir brauchen unser Ehrenamt“, zollte Peter Westermann den Engagierten Respekt.

Die Hallen-DM bildet nicht nur den nationalen Höhepunkt der Hallensaison, sondern bietet den Athletinnen und Athleten auch die letzte Chance auf einen Start bei der Hallen-EM in Apeldoorn (Niederlande, 6. bis 9. März). „Die Hallen-DM ist der erste Gradmesser vor den internationalen Höhepunkten“, sagte Dr. Jörg Bügner, Vorstand Leistungssport im DLV. Das Aufgebot für die Hallen-EM soll am Donnerstag bekanntgegeben werden.

Sport als wichtiges Bindeglied der Gesellschaft

Der DLV-Vorstandsvorsitzende Idriss Gonschinska nutzte die Pressekonferenz, um vor der am Sonntag anstehenden Bundestagswahl auf die Bedeutung des Sports für die Gesellschaft hinzuweisen. „Sport kann Brücken bauen“, sagte er. „Er bringt Menschen mit teilweise sehr unterschiedlichen Lebensentwürfen und in ihrer Vielfalt zusammen, die sich sonst nicht begegnet wären. Wir wollen Menschen erreichen, begeistern und dazu inspirieren, sich eigene hohe Ziele zu setzen. Damit leisten wir einen Beitrag zu einer aktiven Gesellschaft und vermitteln.“

Von der neuen Bundesregierung erwartet er, dass die besondere Bedeutung des Sports als Bindeglied der Gesellschaft gewürdigt wird. Zudem warb er erneut für eine Förderung des Trainerberufs. „Es ist wichtig, auch an die Trainer zu denken und den Trainerberuf attraktiver zu gestalten.“

Hallen-DM 2025

Teilen
#TrueAthletes – TrueTalk

Hier finden Sie alle Folgen des Podcasts des Deutschen Leichtathletik-Verbandes!

Zum Podcast
Jetzt Downloaden
DM-Tickets 2024