| Notizen

Flash-News am Donnerstag

© Beautiful Sports
Wissenswertes aus der Welt der Leichtathletik
Silke Bernhart

Erkrankung bremst Malin Stavenow aus

Im vergangenen Jahr um mehr als 30 Zentimeter auf 6,64 Meter verbessert. In diesem Jahr noch ohne Resultat: Die Hallensaison 2025 fand bisher ohne Weitspringerin Malin Stavenow (Eintracht Frankfurt) statt. Die Ursache dafür liefert jetzt ein Artikel in der Wetterauer Zeitung: Eine Erkrankung bremst die 23-Jährige aus, erst Anfang Februar ist sie "mit 50 Prozent" wieder ins Training eingestiegen. So wird sie erst wieder in der Freiluft-Saison in Aktion treten, hat sich aber trotz der Zwangspause viel vorgenommen: "In diesem Jahr würde ich gern neue Bestleistungen schaffen, mich in der Nationalmannschaft etablieren."

Gianmarco Tamberi plant mit LA 2028

2009 feierte er seine internationale Premiere: Qualifikations-Aus bei der U18-WM. 16 Jahre später hat Hochspringer Gianmarco Tamberi (Italien) neun internationale Medaillen in der Männerklasse gesammelt, darunter ein Olympiasieg, ein WM-Titel und drei Goldmedaillen bei Europameisterschaften. Wenn es nach ihm geht, soll das noch eine Weile so weitergehen: Der 32-Jährige hat in dieser Woche am Rande des Festivals in Sanremo verkündet, dass er seine Karriere noch mindestens drei Jahre bis zu den Olympischen Spielen 2028 in Los Angeles (USA) fortsetzen wird. Er wäre bei seinem vierten Olympia-Start 36 Jahre alt.

Sporthilfe fordert Steuerfreiheit für Prämien

Die Stiftung Deutsche Sporthilfe stellt im Vorfeld der Bundestagswahl die Frage: Was ist Deutschland Spitzensport wert? Nach den Spielen von Paris herrschte beispielsweise bei vielen Olympia- und Paralympics-Medaillengewinnerinnen und -gewinnern aufgrund des Steuerabzugs bei der Medaillenprämie große Ernüchterung vor. Nach Sicht der Sporthilfe ein Beispiel für ungenügende Wertschätzung für Deutschlands beste Athlet:innen. Deshalb fordert die Stiftung in ihrem aktuellen Positionspapier von der Politik eine nachhaltige Stärkung der Spitzenathletinnen und -athleten, darunter im ersten Schritt eine Steuerbefreiung für Prämienzahlungen und im weiteren Verlauf auch für deren Grundförderung. pm/sb

Miguel Molero-Eichwein: "Immer hungrig auf mehr"

Seine Heimat liegt zwischen den Meeren, die höchste Erhebung in der Umgebung ist der Deich mit 25 Meter Höhe, und er ist wohl einer der schillerndsten Persönlichkeiten der internationalen und nationalen Master-Laufsportszene. Sein Name: Miguel Molero-Eichwein, sein Alter 57 Jahre, sein Verein Spiridon Schleswig, seine Passion das Laufen. leichtathletik.de hat mit dem Läufer darüber gesprochen, was ihn immer noch motiviert, seine Grenzen immer wieder neu auszuloten. Das vollständige Interview mit dem Zweitplatzierten in der Wahl zu Deutschlands "Masters-Leichtathlet des Jahres" 2024 lesen Sie hier...

Roland Gröger blickt beim RBB auf die Hallen-WM der Masters

Roland Gröger (TopFit Berlin), Masters-Spitzensprinter wie auch erfolgreicher Staffelläufer, will es in der Altersklasse M60 noch einmal wissen. Und zwar bei den kommenden Hallen-Weltmeisterschaften in Alachua, Florida (USA; 23. bis 30. März), wo er in drei Sprintdisziplinen mitfavorisiert an den Start geht. Der Hauptstadtsender RBB hat einen der sportlichsten Lehrer Deutschlands besucht, entstanden ist dieser Beitrag ab Stunde  1:17:36. David Deister

Leichtathletik live!
Jugend-Hallen-DM Dortmund | ISTAF Indoor Berlin

Teilen
#TrueAthletes – TrueTalk

Hier finden Sie alle Folgen des Podcasts des Deutschen Leichtathletik-Verbandes!

Zum Podcast
Jetzt Downloaden
DM-Tickets 2024