Wissenswertes aus der Welt der Leichtathletik
Klein und Ringer führen riesiges DLV-Aufgebot in Oordegem an
Mehr als 100 deutsche Athleten haben für das IFAM am Samstag (27. Mai) in Oordegem (Belgien) gemeldet, darunter viele WM-Kandidaten. Hanna Klein (SG Schorndorf 1846) hat die Norm über 5.000 Meter schon erfüllt und über 1.500 Meter den nächsten Richtwert im Blick. Die Olympia-Teilnehmer Richard Ringer (VfB LC Friedrichshafen) und Florian Orth (LG Telis Finanz Regensburg) wollen über 5.000 Meter das Ticket für London klarmachen. Mit Christina Hering (LG Stadtwerke München; 800 m) und Gina Lückenkemper (LG Olympia Dortmund; 100/200 m) stehen zwei weitere Olympionikinnen in der Meldeliste. <link http: www.leichtathletik.de termine wettkampf-kalender veranstaltung detail international-flanders-athletics-meeting-ifam-1 _blank zum termin im>Zu Zeitplan und Teilnehmerliste.
Starke Werfer-Felder in Frankenberg
Die Teilnehmerlisten der Werfergala in Frankenberg am kommenden Sonntag (28. Mai) können sich sehen lassen. Mit der Leipzigerin Sara Gambetta steigt die EM-Siebte und Dritte der U23-EM in den Kugelstoß-Ring. Im Männer-Wettbewerb sind mit Patrick Müller (SC Neubrandenburg) und Christian Jagusch (1. LAV Rostock) ebenfalls zwei Athleten dabei, die in den Nachwuchs-Altersklassen internationale Medaillen gewonnen haben. Die Diskuswerfer David Wrobel (SC Magdeburg) und Sebastian Scheffel (SV Halle) könnten sich im Duell in Richtung WM-Norm (65,00 m) verbessern. Hinzu kommen zahlreiche Talente, die auf dem Weg zur U20-EM weiter Wettkampf-Praxis sammeln.
Zwei Hallen-Weltrekorde der U20 ratifziert
Der Weltverband IAAF hat zwei herausragende Leistungen der vergangenen Hallensaison jetzt offiziell als U20-Weltrekorde anerkannt: Dreispringer Melvin Raffin (Frankreich) löst mit seinen 17,20 Metern, erzielt bei der Hallen-EM in Belgrad (Serbien), den Neubrandenburger Volker Mai (17,14 m) an der Spitze der Rekordliste ab. Neue U20-Weltrekordlerin im Fünfkampf ist die Ukrainerin Alina Shukh. Sie übertrumpfte in Tallinn (Estland) mit 4.542 Punkten (8,98 sec | 1,89 m | 13,81 m | 6,12 m | 2:16,84 min) die Schwedin Carolina Klüft (4.535 Pkt).
Christian Taylor will den Dreisprung-Weltrekord
„Zweiter auf der Liste zu sein kann sehr frustrierend sein“, stellt der zweitbeste Dreispringer aller Zeiten Christian Taylor (USA) fest. Acht Zentimeter fehlen dem Olympiasieger noch zum Weltrekord des Briten Jonathan Edwards (18,29 m). Den nächsten Angriff auf die Marke kann Christian Taylor schon am Samstag beim Diamond League Meeting in Eugene (USA) starten. „Ich visiere einen Sprung auf 18,40 Meter an und hoffe, es klappt in diesem Jahr“, beschreibt der zweimalige Olympiasieger sein Saison-Ziel. „Mein Job ist nicht getan, bis ich nicht die Nummer eins bin.“ eme/aj
Sergey Shubenkov fehlt in Eugene
Er ist einer der russischen Athleten, die unter neutraler Flagge wieder an internationalen Wettkämpfen teilnehmen dürfen. Sein zweiter Diamond League-Auftritt der Saison fällt jedoch flach: Hürdensprinter Sergey Shubenkov wird am Samstag in Eugene aufgrund von Problemen mit dem Visum nicht an den Start gehen. Den Platz des amtierenden Weltmeisters erhält der US-Amerikaner Aleec Harris. eme/aj
Pascal Martinot-Lagarde verpasst WM-Saison
Der Hallen-Europameister von 2015 Pascal Martinot-Lagarde (Frankreich) wird im WM-Sommer 2017 nicht mehr in Aktion treten. Der Hürdensprinter hat sich einen Knochenbruch im linken Fuß zugezogen und ist in den kommenden sechs Wochen auf Krücken angewiesen. „Ich habe so hart für meine Form gearbeitet“, stellt er enttäuscht fest. Nach vierten Plätzen bei der WM 2015 und Olympia 2016 wollte er in London unbedingt aufs WM-Podium – der Traum von der ersten Freiluft-Medaille auf Welt-Ebene ist nun erst einmal ausgeträumt. eme/aj
Nach Terroranschlag: Great Manchester Run und CityGames finden statt
Der Sport in Manchester trotzt dem Terror: Nur wenige Tage nach dem verheerenden Anschlag in der nordwestenglischen Metropole mit 22 Toten und zahlreichen Verletzten werden die Great CityGames am Freitag (26. Mai) und der Great Manchester Run zwei Tage später wie geplant stattfinden. Dies gaben die Organisatoren bekannt. Bei den Great CityGames treten am Albert Square im Herzen der Stadt Teilnehmer in zwölf Wettbewerben an, darunter Weitsprung-Olympiasieger Greg Rutherford (Großbritannien) und der ehemalige 100-Meter-Weltmeister Kim Collins (St. Kitts und Nevis). Für den 10-Kilometer-Wettbewerb beim Great Manchester Run sind mit Kenenisa Bekele und Tirunesh Dibaba zwei äthiopische Topstars angekündigt. SID/sb
Das Leichtathletik-Wochenende im Überblick
<link>Termine mit Teilnehmerlisten, Zeitplänen, Vorschauen und mehr in unserem Wettkampf-Kalender